Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

15.08.2008

Kinder-Umweltfest an der Gasselstiege

Rund 30 Vereine bieten am Sonntag (17.8.) Ponyreiten, Forscherwerkstätten, Malaktion, Strohhüpfburg, viele Infos und Bühnenprogramm

Münster (SMS) Ein abwechslungsreiches Programm verspricht das erste münstersche Kinder-Umweltfest, das am kommenden Sonntag, 17. August, auf dem Naturlandhof Lütke Jüdefeld an der Gasselstiege 115 stattfindet. Auf Einladung des städtischen Amtes für Grünflächen und Umweltschutz, des Nabu, des Naturlandhofes und des Naturkostladens "Die Schoppe" bieten etwa 30 Vereine von 11 bis 18 Uhr Unterhaltendes und Informatives. Wer Lust hat, einen Vogelnistkasten zu zimmern oder aus einer Baumscheibe eine Behausung für Wildbienen zu bauen, ist beim Kinder-Umweltfest gerade richtig. Der Nabu lockt mit Gewässeruntersuchungen in seiner Forscherwerkstatt. Spannende Natur lässt sich in der Wildniswerkstatt erleben. An der Apfelpresse darf sich jeder seinen eigenen Apfelsaft pressen. Der Künstler Jorge Hidalgo stellt eine Malaktion zum Thema Regenwald auf die Beine. Eine Strohhüpfburg, Ponyreiten und Treckerfahrten, der Kinderflohmarkt und das Bühnenprogramm mit Musik, Clownerie und Artistik sorgen für den passenden Unterhaltungsrahmen. Außerdem werden Spiele mit Infos zum fairen Handel angeboten und kompakte Informationen zum Thema Solarenergie. Bild: Die Strohhüpfburg unterhält den Nachwuchs beim Kinder-Umweltfest an der Gasselstiege. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Kinder-Umweltfest

Kinder-Umweltfest
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09