Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

25.01.2008

Lesebuch über ein faszinierendes Künstlerleben

Stadtmuseum Münster legt Katalog zur Ausstellung "Elisabet Ney" vor / 20 Spezialisten aus der Kunst- und Kulturgeschichte waren auf Spurensuche

(SMS) Wer war Elisabet Ney? Über 20 renommierte Spezialisten der Kunst- und Kulturgeschichte haben sich im In- und Ausland auf die Spuren der Bildhauerin begeben. Die Aufsätze im Katalog zur Ausstellung "Herrin ihrer Kunst" im Stadtmuseum Münster laden zur Wiederentdeckung einer der außergewöhnlichsten Künstlerpersönlichkeiten dieser Epoche ein. Entstanden ist ein wissenschaftlich fundierter Ausstellungskatalog, der zugleich spannendes Lesebuch ist. Das interdisziplinäre Autorenteam beleuchtete biografische Stationen und das Umfeld der deutsch-amerikanischen Bildhauerin, die 1833 in Münster geboren wurde und 1907 in Austin/USA starb. So wird anhand ihrer Lehrer, aber auch ihrer Konkurrenten die Entwicklung der Bildhauerei thematisiert. Eine besondere Rolle spielen dabei die gesellschaftlichen Bedingungen: Warum hat die Bildhauerin Zeit ihres Lebens ihre Ehe verheimlicht? Wie hat Elisabet Ney ihre Karriere in einer Zeit begonnen, als künstlerische Kreativität als rein männliche Eigenschaft galt? Auf welche Weise ist es ihr gelungen, sich dennoch einen Namen zu machen und von ihrer Kunst leben zu können? Wichtige Weggefährten wie Ehemann Edmund Montgomery, aber auch Freunde wie Justus von Liebig sind in ihren Beziehungen zu Elisabet Ney porträtiert. Schließlich werden auch die Orte der Erinnerung an die Künstlerin in Deutschland und den USA vorgestellt. Zahlreiche Originalzitate aus den umfangreichen Briefwechseln beleuchten anschaulich, wie die Ney mit ausgeprägtem Selbstbewusstsein und energischer Zielstrebigkeit nicht nur ihren künstlerischen Werdegang, sondern auch ihre gesellschaftliche Stellung vorantrieb. Auf der beigefügten CD-Rom finden sich chronologische Angaben zu ihrem Lebenslauf, aktuell noch verfügbare Literatur mit Bezug auf Elisabet Ney und vor allem eine ausführliche Auflistung relevanter archivalischer Zeugnisse samt zahlreicher Transkriptionen. Ein Überblick über die wichtigsten Werke der Ney bietet Details zu den Porträts vieler hochrangiger Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Kultur. Der 304 Seiten starke Katalog mit rund 350 Abbildungen ist beim Wienand Verlag erschienen (28 Euro im Museumsshop, Stadtmuseum, Salzstraße 28; 38 Euro im Buchhandel).
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09