Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

18.01.2008

Unterricht an ungewöhnlichen Orten

Pädagogischer Stadtplan / Über 140 außerschulische Lernorte online / Amt für Schule und Weiterbildung bietet mit LWL Überblick für Pädagogen

(SMS) Unterricht außerhalb der Schule, der einen Blick hinter die Kulissen der Stadtbücherei, einer Baustelle oder der Ampelhotline erlaubt, ist im Allgemeinen spannender als die Wissensvermittlung im bekannten Klassenzimmer. Entsprechend wirkungsvoll kann sich ein Schultag an einem so genannten außerschulischen Lernort auf den Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler auswirken. Doch wie finden Lehrer diese besonderen Bildungsplätze? Die Antwort lautet: www.paedagogischer-stadtplan.de. "In Münster gibt es ab sofort mit dem pädagogischen Online-Stadtplan ebenso unkomplizierte wie schnelle Unterstützung für die Lehrerinnen und Lehrer", freut sich die Schuldezernentin der Stadt, Dr. Andrea Hanke. Das städtische Amt für Schule und Weiterbildung hat in Kooperation mit der Stadtbildstelle im Medienzentrum für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den Plan entwickelt. "Der Internetservice gibt auch Tipps zu außergewöhnlichen Lernorten jenseits der klassischen Lernpfade", erläutert Aud Riegel, die Ideengeberin des Projekts vom Amt für Schule und Weiterbildung. Schulamtsleiter Klaus Ehling greift das Beispiel "Kaffeerösterei" heraus: "Hier kann Biologie genauso wie Geografie, Politik oder Wirtschaft unterrichtet werden." Statt viel Zeit mit Suchmaschinen zu verschwenden, finden Pädagogen mit einem Klick nun die passenden Ergänzungen zu ihrem Fachunterricht. Religion in Kloster oder Moschee, Naturkunde auf dem Bauernhof oder am Aasee, Geschichte im Bunker oder Deutsch im Haus Rüschhaus: neben den bekannten Anlaufstellen wie Museen oder Archive finden sich auch Geheimtipps. Gut 140 Lernorte bietet der Stadtplan, weitere sollen folgen. "Über den kostenfreien Online-Service für Lehrer erreichen wir auch rund 50 000 Schüler in Münster", betont Dr. Markus Köster vom LWL-Medienzentrum. Der pädagogische Stadtplan bietet Kurzbeschreibung, Adresse und Ansprechpartner der Ziele. Vorgespräche mit den Anbietern helfen den Gang des Unterrichts zu lenken. Damit Öffnungszeiten und Preise immer aktuell bleiben, führt ein Link zur Homepage der jeweiligen Einrichtung. Foto: Im Internet finden Lehrerinnen und Lehrer nun über 140 spannende Lernorte jenseits der Klassenzimmer. Die Freude ist groß bei Markus Köster vom LWL-Medienzentrum, Schuldezernentin Dr. Andrea Hanke, Schulamtsleiter Klaus Ehling, Ingrid Fisch, zuständig für die Umsetzung der Idee "pädagogischer Stadtplan" und Aud Riegel vom Amt für Schule und Weiterbildung (v. l.). - Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Pädagogischer Stadtplan

Pädagogischer Stadtplan
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09