28.12.2007
Läusekamm besiegt die Plagegeister
Ferien zur Früherkennung nutzen / Wäschewasch- und Hausputz-Aktionen bringen nichts
Münster (SMS) Der heutzutage hohe Hygienestandard ist ein Grund, warum immer wieder wie aus dem Nichts wahre Kopflaus-Plagen auftreten. Das legen viele Erfahrungsberichte von Eltern nahe, die das Gesundheitsamt der Stadt ausgewertet hat. Wer daraus schließt, man solle es deshalb mit der Körperhygiene nicht so genau nehmen, liegt allerdings falsch. Im Gegenteil. Kinder- und Jugendarzt Dr. Axel Iseke: "Wenn es normal wäre, die nassen Haare nach dem Waschen sorgfältig mit einem Läusekamm auszukämmen, würde manche Verlausung frühzeitig beendet."
Die moderne Hygiene macht Läusen das Leben schwer. Deshalb siedeln meist nur wenige Exemplare gleichzeitig auf dem Kopf und Verlausungen werden oft spät oder gar nicht entdeckt. Die Kinder können die Läuse trotzdem weitergeben. "Wenn die Läuseplage dann plötzlich offenbar wird, sind alle ratlos", fasst der Mediziner die verzweifelten Anrufe von Eltern zusammen. Damit es so weit möglichst gar nicht kommt, rät er zum Prinzip Vorsorge mit dem Läusekamm.
Dr. Iseke: "Die Schulferien sind eine gute Gelegenheit, bei den Kindern etwas intensiver nachzuschauen." Sollten tatsächlich Läuse gefunden werden, reicht es oft aus, die feuchten Haare auch in den folgenden Wochen noch mehrmals gründlich mit dem Läusekamm auszukämmen. Wer unsicher ist, kann zusätzlich ein chemisches Mittel anwenden. Wenn man bei einer Person fündig geworden ist, sollen sich die anderen Familienangehörigen ebenfalls dem Test mit dem Läusekamm unterziehen.
Nur ausgewachsene Läuse legen Eier und können auf andere Köpfe übersiedeln. Deshalb ist es nicht tragisch, wenn beim ersten Auskämmen die kleinen Nissen oder Larven von Kopfläusen noch nicht erwischt werden. Wenn sie nach einigen Tagen größer geworden sind, bleibt dieser Nachwuchs ebenfalls im Kamm hängen und die Läuse werden entfernt, ehe sie sich erneut vermehren können.
Kinder- und Jugendarzt Iseke: "Entscheidend ist die Behandlung des betroffenen Kopfes. Wäschewasch- und Hausputz-Aktionen bringen nichts zur Beseitigung einer Verlausung." Weitere Informationen enthält das Merkblatt "10 Münsteraner Läuseregeln"; es steht im Stadtnetz unter www.muenster.de/stadt/gesundheitsamt (Stichwort "Läuse" in "Gesundheitsamt von A-Z").