Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

18.12.2007

Töchter und Enkel leisten Beitrag zur Haushaltskonsolidierung

Gesellschaften verbesserten Münsters Etat um 14,4 Millionen / Beteiligungsbericht zum "Konzern Stadt Münster"

Münster (SMS) Die städtischen "Töchter" und "Enkel" haben dem münsterschen Haushalt im vergangenen Jahr ein Plus von 14,4 Mio Euro beschert. Das geht aus dem Beteiligungsbericht 2006 hervor, der auf 160 Seiten die Strukturen und wirtschaftlichen Ergebnisse des "Konzerns Stadt Münster" erläutert. Der bereits zum 13. Mal erschienene Bericht des Beteiligungsmanagements der Stadt, einer Abteilung des Amtes für Finanzen und Beteiligungen, liegt in der Münster-Information im Stadthaus 1 und in der Stadtbücherei zur Einsicht aus; in der Münster-Information kann er auch gegen eine Schutzgebühr von 1 Euro erworben werden. Nach Angaben von Alfons Reinkemeier, dem Leiter des Amtes für Finanzen und Beteiligungen, ist der positive Saldo insbesondere auf beträchtliche Abführungen der Stadtwerke Münster GmbH an deren Mutter Stadt Münster zurückzuführen. Insgesamt führten die Gesellschaften 31,6 Mio Euro ab - Konzessionsabgaben, Gewinnausschüttungen, Steuererstattungen sowie Miet- und Pachteinnahmen. Dem standen Ausgaben der Stadt von 17,2 Mio Euro für Zuschüsse und Rücklagenzuführungen an die Gesellschaften gegenüber. Wer wissen will, welches Aufgabenspektrum die städtischen Beteiligungen wahrnehmen, erhält mit dem Beteiligungsbericht eine informative Lektüre. Die Stadt geht mit dem Bericht weit über die Mindestanforderungen der gesetzlichen Publizitätspflicht hinaus. Sie dokumentiert umfassend sämtliche Beteiligungsverhältnisse, die öffentlichen Aufgaben, Betätigungsfelder und wirtschaftlichen Ergebnisse ihrer Gesellschaften und deren finanzielle Beziehungen zum städtischen Haushalt. Damit erleichtert der Bericht den Gremien des Rates und der Verwaltungsführung die Kontroll- und Steuerungsarbeit. Zugleich sorgt er dafür, dass der "Konzern Stadt Münster" für die Bürgerinnen und Bürger durchschaubar bleibt.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09