Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

05.09.2007

Zwischen Kunst und Können, Handwerk und Historie

Fachleute erzählen am Tag des offenen Denkmals spannende Geschichten rund um Restaurierungen

Münster. (SMS) Was muss ein Handwerker heute können, um ein Gebäude denkmalgerecht zu restaurieren, das ein Kollege von ihm vor Jahrhunderten gebaut hat? Wie kann eine Architektin beim Umbau eines geschützten Wohnhauses wohlige Wärme und moderaten Energieverbrauch gewährleisten, wenn hier ursprünglich nicht mehr als ein offener Kamin und Stroh in den Wänden eingebaut waren? "Nicht lange grübeln, sondern nachfragen" heißt die Devise am Sonntag, 9. September, dem Tag des offenen Denkmals. Die ersten von über 60 Veranstaltungen beginnen bereits um 10 Uhr, alle Führungen sind kostenlos und ohne Anmeldung und bei vielen sind Fachleute vor Ort, die bei Führungen oder auch im persönlichen Gespräch spannende Einblicke in den Alltag der Denkmalpflege geben. Angesichts des diesjährigen Programmschwerpunktes Kirchen verlegen beispielsweise Steinmetze, Bildhauer und Glaser einen Teil ihrer Werkstatt am Sonntag in Gotteshäuser. So können Besucher in der Kreuzkirche erfahren, wie viel kleinteilige Arbeit erforderlich war, damit die hohen Maßwerkfenster wieder in voller Farbenpracht erstrahlen. In der umfangreich restaurierten Lambertikirche erzählt ein Kunsthistoriker, warum welches Ausstattungsstück wo aufgestellt wurde, welche Gedanken bei Farbgebung und Materialauswahl eine Rolle spielten und wie in fast detektivischem Zusammenspiel mit Architekten und Restauratoren um Antworten und Lösungen gerungen wurde. Auch bei weltlichen Denkmälern ist Fachwissen gefragt. So gibt es im kleinen Bauherren-Handbuch nicht unbedingt ein Patentrezept, wie sich der Grundriss eines Herrenhauses aus dem 18. Jahrhundert modernen Wohnbedürfnissen anpassen lässt. Am Sonntag berichtet der Architekt höchstpersönlich, welch Einfallsreichtum gefragt sein kann, um moderne Technik in historischen Gemäuern unterzubringen. Und der Umbau eines Naturkundemuseums in eine Musikschule – mit so ganz anderen Anforderungen an das eindrucksvolle Gebäude an der Himmelreichallee – bietet ebenfalls spannenden Stoff für den Sonntagsausflug. Diese und andere Veranstaltungen hat die städtische Denkmalpflege gemeinsam mit dem Presseamt in einem Programmheft zusammengetragen. Es liegt kostenlos u. a. in der Münster-Information im Stadthaus 1, der Stadtbücherei und den Bezirksverwaltungen aus. Auch im Internet finden sich alle Veranstaltungen im Überblick (www.muenster.de/stadt/denkmal). Bildzeile: Auf Haus Wiek in Albachten erzählen Fachleute aus der Praxis, wie dieses Renaissance-Kleinod mit viel Liebe zum historischen Detail restauriert wurde. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09