Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

06.08.2007

Orte der Sammlung und Versammlung laden ein

Tag des offenen Denkmals am 9. September / Programmheft liegt aus

Münster. (SMS) In der Hektik des Alltags sind sie kostbare Oasen: Orte, wo man zur Ruhe, zur Besinnung kommen kann. Doch seit Jahrtausenden gehören ebenso öffentliche Räume in ein funktionierendes Gemeinwesen: Räume, wo man sich versammelt, miteinander redet, feiert oder auch trauert. Beide – "Orte der Sammlung und Versammlung" – öffnen am 9. September, dem Tag des offenen Denkmals 2007, in Münster ihre Türen. Denn die städtische Denkmalbehörde hat das Motto des bundesweiten Denkmaltags "Orte der Einkehr und des Gebets" am 9. September bewusst etwas weiter gefasst als die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Gleichwohl spielen auch in Münster die Kirchen eine wichtige Rolle im Programm. So steht beispielsweise in den allseits bekannten – ob Dom, Lamberti- oder Kreuzkirche – der Aspekt der Restaurierung im Mittelpunkt. Buchstäblich selbst im Zentrum stehen die Gotteshäuser in den Stadtteilen wie Sankt Norbert in Coerde oder Sankt Ludgerus in Albachten. Doch gibt es noch viele andere Orte, an denen Menschen sich trafen und treffen – um zu musizieren, zu wohnen, zu jagen, zu lernen, zu entspannen oder Schutz zu suchen. Und so erwarten die Aktiven der Denkmalszene in Bunker und Botanischem Garten, Kapelle und ehemaligem Kerker, Gymnasium und Getreidespeicher, Stadttheater und Speicherstadt wieder zahlreiche Interessierte. Führungen, Radtouren und Besichtigungen sind in der Regel kostenlos und ohne Anmeldung. Bei einigen Veranstaltungen ist allerdings die Teilnehmerzahl beschränkt. Zur genauen Vorab-Information empfiehlt sich das druckfrische Programmheft, das mit der Zahl der Veranstaltungen gewachsen ist. Über 60 Angebote finden sich auf 24 Seiten. Das rote Heft ist kostenlos in der Münster Information im Stadthaus 1, der Stadtbücherei, den Bezirksverwaltungen und an vielen anderen Stellen erhältlich. Auch im Internet findet sich das Programm (www.muenster.de/stadt/denkmal). Bildzeile: Gerade bei der Restaurierung von Denkmälern ist handwerkliches Können gefragt, beispielsweise vom Steinmetz, der mit dem Knüpfel die feinen Profile an den Maßwerkfenstern einer Kirche bearbeitet. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. Bildzeile: Auch ein Ort von Sammlung und Versammlung – der Durchgang zwischen Kunst und (Petri-)Kirche, markant markiert durch die Skulptur Erich Rückriems. Dieses Motiv trägt das Programmheft zum Denkmaltag. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Handwerkskunst in der Denkmalpflege

Handwerkskunst in der Denkmalpflege

Programm-Motiv Denkmaltag

Programm-Motiv Denkmaltag
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09