20.06.2007
Alle reden von Männergesundheit, doch kaum einer zieht Konsequenzen
Prostatazentrum und Gesundheitsamt informieren über Früherkennung
Münster (SMS) Das Thema "Männergesundheit" ist in aller Munde. Männer nehmen diese Entwicklung durchaus positiv zur Kenntnis, allerdings - so bestätigen es viele Partnerinnen - ohne Konsequenzen für die eigene Gesundheitsvorsorge. Harte Zahlen zur Krebsvorsorge belegen das: Bundesweit nehmen weniger als 20 Prozent der Männer Früherkennungsuntersuchungen in Anspruch, obwohl Prostatakrebs den Spitzenplatz bei Krebs von Männern einnimmt.
Anlass genug für Gesundheitsplaner Dr. Claus Weth vom Gesundheitsamt der Stadt und Professor Dr. Axel Semjonow vom Prostatazentrum am Universitätsklinikum, ihre gemeinsame Aufklärungsarbeit im Kampf gegen die Volkskrankheit Prostatakrebs zu intensivieren. Sie haben dazu eine aktualisierte Neuauflage der Information "Prostata - PSA-Test - Was tun?" vorgelegt.
Das Infoblatt ist eine Art "regionaler Wegweiser" für Männer, der helfen soll, Hemmschwellen abzubauen. Es setzt sich mit den Vorteilen, aber auch den Nachteilen des PSA-Tests auseinander, der in der medizinischen Fachwelt immer wieder kontrovers diskutiert wird. Im Gespräch mit dem behandelnden Arzt bzw. Urologen kann für jeden Mann individuell geklärt werden, ob der Test für ihn persönlich sinnvoll ist oder nicht. Die Entscheidung muss der Mann dann selber treffen.
Dass der Weg zum Urologen nicht schwer zu finden ist, zeigt ein Blick in die Adressenliste des Infoblattes. Sie enthält Ansprechpartner wie: niedergelassene Urologen, urologische Abteilungen in Münster und Umgebung, das Gesundheitshaus und die Prostata-Selbsthilfe.
Im Übrigen weisen die beiden Mediziner auf die große Bedeutung von Bewegung und Sport als begleitende Therapie für Prostata-Patienten hin. Der Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie (VGS) bietet Gesundheitsprogramme für Männer an. In Zusammenarbeit mit dem Prostatazentrum des Uniklinikums gibt es auch sporttherapeutische Rehabilitationsmaßnahmen (Krebs-Sportgruppe und Kurse in Nordic Walking). Kontakt: VGS-Geschäftsstelle, Tel. 29 34 40.
Das Infoblatt "PSA-Test" liegt an folgenden Stellen aus: Münster-Information, Stadtbücherei, Gesundheitsamt, Gesundheitshaus, Prostatazentrum am Universitätsklinikum. Infos im Internet: www.prostatazentrum-ms.de.
Foto:
Werben für Vorsorge sowie Bewegung und Sport begleitend zur Therapie (v.l.): Dr. Claus Weth, Christiane Ptok, Prof. Dr. Axel Semjonow und Gabriele Völker-Honscheid. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.