Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

08.06.2007

Lockere Bebauung, alter Baumbestand und Tiefgaragen

Stadtplaner und Investoren stellen städtebaulichen Rahmenplan für die Schulstraße vor / Bürgerinformation am Dienstag, 12. Juni

Münster (SMS) Von dem münsterschen Architekten Sven Berg stammt der städtebauliche Rahmenplan für das Wohnquartier zwischen Schulstraße, Altumstraße und Uppenbergstraße, der nach dem Willen der Investoren zur Grundlage für die Hochbauplanung werden soll. 110 Wohnungen sollen voraussichtlich ab Ende 2007 auf dem knapp ein Hektar großen Gelände entstehen. Das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Verkehrsplanung stellt die Planung gemeinsam mit den Investoren am kommenden Dienstag, 12. Juni, um 18 Uhr in der Aula des Pascal-Gymnasiums (Uppenkampstiege 17) öffentlich vor.

Wie in der Umgebung üblich sollen die entstehenden Häuser dreigeschossig sein, mit einer Traufhöhe von höchstens elf Metern und ausgebautem Dachgeschoss. In der ehemaligen Eichendorff-Schule kann man zukünftig ebenfalls wohnen. Die Ateliergemeinschaft Schulstraße und die Zukunftswerkstatt Kreuzviertel sollen in einem neuen Gebäudeflügel an der Grevener Straße Platz finden. Alle neuen Häuser werden barrierefrei zugänglich gemacht – sowohl die behindertengerechten Wohnungen, die mit ambulanter Betreuung angeboten werden, als auch die kleineren Wohnungen und die großen Familienwohnungen mit bis zu fünf Zimmern. Ein Sechstel der Wohnungen wird öffentlich gefördert. Die übrigen 60 bis 70 Prozent der Wohnungen bietet die Investorengemeinschaft aus GWN, WGM und Wohn- und Stadtbau zum Kauf an.

Mehr Parkmöglichkeiten als im Kreuzviertel üblich wird es im Zuge der Neubebauung übrigens auch geben: Unter den Wohnhäusern sind vier Tiefgaragen vorgesehen. 30 der unterirdischen Stellplätze können die Bewohner der umliegenden Straßen sogar noch anmieten.

Die Investoren wollen die Lebendigkeit und Vielfalt des Kreuzviertels in dem neuen Wohnquartier wiederfinden. Dazu soll die lockere und im Maßstab an der Umgebung orientierte Bebauung ihren Teil beitragen. Die alten Bäume an der Schulstraße dürfen stehen bleiben. Ein öffentlicher Spielplatz zwischen Schul- und Uppenbergstraße soll die beiden Straßen durch das Quartier verbinden.

Zu der Informations- und Diskussionsveranstaltung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Informationen zur Planung sind im Kundenzentrum des Stadthauses 3, Albersloher Weg 33, montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr einsehbar. Außerdem stehen sie im Stadtnetz unter www.muenster.de/stadt/stadtplanung/gestaltung-projekte.html zur Verfügung.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09