„Schock deine Lehrer - lies ein Buch!“ So lautet das Motto des Projektes, das am 11. Juni startet. Die Idee nach einem amerikanischen Vorläufer und importiert von der Stadtbücherei Brilon klingt ebenso einfach wie effektiv: Die Schülerinnen und Schüler werden mit einer Clubkarte und einem Logbuch ausgestattet und haben damit Zugang zu eigens für sie ausgewählten attraktiven Angeboten.
"Das Projekt passt zur Lebenswelt der Jugendlichen", unterstreicht Schuldezernentin Dr. Andrea Hanke. "Es holt sie in Sprache, Form und Inhalt dort ab, wo sie stehen". Gerade Jugendliche aus Haupt- und Förderschulen, in ihrer Freizeit oft Nicht-Leser, sollen zum Lesen verführt werden. „Lesen macht schlau, sprachlich fit und vor allem Spaß! Diese Erfahrung muss man aber erst mal machen", zeigt sich Sparkassen-Chef Markus Schabel von der Aktion begeistert. Dank der großzügigen Unterstützung der Sparkasse Münsterland Ost warten 800 Neuerwerbungen auf die Clubmitglieder. Auch das Kultursekretariat NRW in Gütersloh ist als Förderer mit im Bunde.
Die Stadtbücherei arbeitet mit 24 Klassen zusammen. Beteiligt sind die Droste-Hauptschule Roxel, Geistschule, Fürstenbergschule, Hauptschule Coerde, Uppenbergschule und die Waldschule Kinderhaus. Auf sie warten in der Stadtbücherei am Alten Steinweg und in den Büchereien Coerde und Kinderhaus aktuelle Titel. Gegen Vorlage des Clubausweises gibt es Spannendes und Interessantes: Krimis, Liebesgeschichten, Fantasyromane, Grusel- und Science-Fiction-Bücher. Eine komplette Reihe wie „Für Mädchen verboten“ soll gerade auch die Jungen zum Mitmachen reizen. "Wir wollen den Einstieg ins Lesen erleichtern", betont Stadtbüchereileiterin Monika Rasche. "Für ungeübte Leser halten wir Taschenbücher mit größerer Schrifttype (Reihe „Short and easy“) bereit oder Werke der Reihe K.L.A.R. (Kurz – Leicht – Aktuell – Real)".
Mit Gleichgesinnten über die Lektüre reden? Auch der Austausch ist bei dem Projekt gewünscht. Für Kommentare und Anmerkungen installiert die Stadtbücherei eigens ein Weblog (www.slc-muenster.blogspot.com). Dazu gibt es für jeden Teilnehmer ein Leselogbuch. Hier skizzieren die Schüler das Gelesene. Wer drei Bücher in den Ferien schafft, dem winkt das "SommerLeseClub-Zertifikat". Und das wird sicher auch bei den Deutschlehrern wohlwollende Beachtung finden …
Schon jetzt zum Vormerken: Am 10. August wird der Abschluss des Lesesommers gefeiert - mit Essen und Trinken, Verlosung und Hip Hop.
Infos: www.sommerleseclub.de
Foto: Vertreter von Stadt und aus Schulen machen sich stark für den "SommerLeseClub". Für 800 neue Bücher sorgte die Sparkasse Münsterland Ost mit ihrem Vorstandsvorsitzenden Markus Schabel (4 v.r). Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.