Der Band enthält rund 50 Kurzportraits von Frauen, die in unterschiedlicher Weise Bedeutung für Münster und seine Geschichte haben. Berücksichtigt wurden sowohl historische Persönlichkeiten, wie die Fürstin von Gallitzin oder die Bildhauerin Elisabeth Ney, als auch Zeitgenossinnen aus Politik und Verwaltung, kirchlich und sozial Engagierte sowie Künstlerinnen, die aus Münster stammen oder mit der Stadt verbunden sind.
"Ob im Hintergrund oder an vorderster Front, egal auf welche Weise sich Frauenpower in Münster in den vergangenen Jahrhunderten gezeigt hat, das Buch holt sie an die Oberfläche", so Martina Arndts-Haupt, Leiterin des Frauenbüros. Auch wenn die eigene Mutter in dem Buch vielleicht nicht zu finden ist, kann man ihr damit auf jeden Fall seine Wertschätzung zeigen. Den Band gibt es für 9,90 Euro im Frauenbüro (Stadthaus 1, Zimmer 143) und im Buchhandel (ISBN 9783870233006).