Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

02.05.2007

Wissenschaft, Wirtschaft und Stadt schmieden Allianz für den Wettbewerb

"Konzertierte Aktion Wissenschaftsstadt" / Prognos untersuchte wirtschaftliche Kompetenzfelder

Münster (SMS) Die Stärken der Wissenschaftsstadt und des Wirtschaftsstandortes Münster ergänzen sich und bieten gute Voraussetzungen für eine nachhaltig erfolgreiche Entwicklung und Profilierung im Standortwettbewerb. Zu diesem übereinstimmenden Ergebnis kommt eine Ratsvorlage zur Fortsetzung des Integrierten Stadtenwicklungs- und Stadtmarketingprozesses und eine unabhängig davon von der Prognos AG erstellte Kompetenzfeld-Analyse. Insbesondere das Feld "Gesundheit / Life Science" mit den Bereichen "Nanobioanalytik in Medizintechnik und Pharma" sowie "Medizinische Prävention" sollen nach einhelliger Auffassung in den Mittelpunkt der Profilierung und Entwicklung Münsters gestellt werden.

Ziel der Beschlussvorlage, die dem Rat für seine Juni-Sitzung vorliegt, ist eine strategische Allianz für die Positionierung Münsters im interregionalen Wettbewerb. Die Verwaltung schlägt eine "Konzertierte Aktion Wissenschaftsstadt" vor. Beteiligt wären daran Universität, Fachhochschule und weitere Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und die Wirtschaft.

In der Ratsvorlage schlägt sich das Ergebnis des "1. Münsteraner Zukunftsgesprächs" vom September vergangenen Jahres nieder. Zugleich greift sie das Projekt "Kompetenzfeldentwicklung" der Wirtschaftsförderung Münster auf. Diese hatte mit Unterstützung der Wirtschaftsverbände bei der Prognos AG eine Analyse in Auftrag gegeben. Hintergrund: Es geht darum, auf die neue Wirtschaftspolitik in NRW ("Stärken stärken") und für die künftigen Verfahren bei EU-Projektförderungen ("EFRE") vorbereitet zu sein.

Im Ergebnis strebt die Wirtschaftsförderung an, bestehende und neue Unternehmen in Wachstums- und Innnovationsbereichen durch konkrete Projekte stärker zu unterstützen. Letztlich sollen damit mehr Arbeitsplätze geschaffen und weitere Firmen in Münster angesiedelt werden. Das Projekt verfolgt einen regionalen Ansatz. Abgestimmt mit den Wirtschaftsförderungen der Münsterland-Kreise, werden auch Unternehmen aus dem Umland beteiligt, so dass davon das gesamte Münsterland profitieren kann.

Bei den Kompetenzfeldern handelt es sich um zukunftsfähige Bereiche, in denen Münster schon heute in Forschung und Entwicklung sowie mit überdurchschnittlich vielen Unternehmen und Beschäftigten stark vertreten oder in den zurückliegenden Jahren stark gewachsen ist. Hinzu kommt ein gewisses Maß an Alleinstellung. Potenziale sieht die Wirtschaftsförderung deshalb auch in den Bereichen Geoinformation, Oberflächenbearbeitung mit Lacken und Farben und wissensbasierte, unternehmensnahe Dienstleistungen.

Das Prädikat "Alleinstellung" hat Münster (gemeinsam mit Osnabrück) schon heute auch auf einem ganz anderen Gebiet: beim Thema Westfälischer Frieden. Er steht für die Identität dieser Stadt, spielt in Münster in der Wissenschaft eine große Rolle und berührt zukunftsentscheidende Fragestellungen: die Vermeidung und Bewältigung von Konflikten. Deshalb schlägt die Verwaltung vor, das Thema Westfälischer Frieden ebenfalls in der "Konzertierten Aktion" aufzugreifen.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09