Brigitte Kronauer (Jahrgang 1940) ist gebürtige Essenerin und lebt seit langem in Hamburg. Die Schriftstellerin hat sich immer wieder essayistisch mit Werken der bildenden Kunst auseinandergesetzt. Dass diese „Versuche“ in das Zentrum ihres Werks gehören, zeigt auch die Struktur ihres Prosabuches "Die Einöde und ihr Prophet. Über Menschern und Bilder".
Es ist eine Art Triptychon, dessen mittlere "Tafel" sich scharfsinnig und eigensinnig mit acht Skulpturen und Gemälden der bildenden Kunst auseinandersetzt. So mit Pieter Brueghels "Triumph des Todes", mit Geertgen tot Sint Jans' "Johannes der Täufer in der Einöde" oder mit Matthias Grünewalds "Auferstehung Christi". Umgeben sind diese Bildbetrachtungen von biografischen Erzählungen.
Gemeinsame Veranstalter der "projekt bar" sind das städtische Kulturamt, der Literaturverein und die Agentur Communarte.