Unter den Herkunftsländern stehen nach wie vor die Niederlande an erster Stelle - in 2006 allerdings mit satten Wachstumsraten. So gab es im vergangenen Jahr 25 Prozent mehr Ankünfte niederländischer Gäste in Münster; Spitzenmonat war der Dezember mit plus 54 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. "Der Weihnachtsmarkt ist einfach ein herausragendes touristisches Zugpferd in den Niederlanden", kommentiert Hermann Meyersick, Touristikchef bei Münster-Marketing.
Besonders beliebt ist Münster auch in Großbritannien. Mit einem Plus von 14 Prozent belegen die Briten Platz 2 in der Rangfolge der ausländischen Gäste. "Münster kann in Großbritannien als attraktive Einkaufsstadt mit Kultur und Flair punkten", weiß Hermann Meyersick. Dazu tragen nach seinen Angaben insbesondere die guten und günstigen Verbindungen über den Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) bei.
Der Touristikchef hofft, den Aufwärtstrend in den kommenden Jahren halten oder sogar noch ausbauen zu können. "Wir verbuchen seit 2003 bei den internationalen Gäste zweistellige Zuwächse", so Meyersick. Das touristische Marketing sei auf dem richtigen Weg. Wichtige Faktoren für die Erfolgsbilanz seien Münsters attraktive Shoppingangebote und Freizeitattraktionen wie Zoo und Aasee, Radtouristik und die zahlreichen Museen.
Eine besondere Rolle spielten internationale Messen wie die Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (IAF) in der Halle Münsterland sowie kulturelle Höhepunkte wie die Gastausstellung des Musée Picasso Antibes im Graphikmuseum Pablo Picasso und die skulptur projekte münster 07. Meyersick: "Es ist ein Glücksfall für den Tourismus, wenn sich eine Stadt sich mit so einzigartigen internationalen Kulturevents profilieren kann."