Auch diesmal sind wieder ganz unterschiedliche Branchen vertreten. Mit dabei sind: das Altenhilfe-Zentrum St. Clemens, die Bischof-Hermann-Stiftung, Compo, die Fachhochschule, die Justizvollzugsanstalt, das M+B Mode- und Bekleidungshaus Münsterkötter, Noweda, das Restaurant Sudmühlenhof, das Ringhotel Landhaus Eggert, der SuperBioMarkt und der Technologiepark.
Direkt im Anschluss an die Auftaktveranstaltung trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem ersten Workshop und stiegen in die inhaltliche Arbeit ein. Dazu gehörte für alle Betriebe zunächst einmal eine ausführliche Bestandsaufnahme. In weiteren Workshops werden in den nächsten Monaten spezielle Themenbereiche wie Energie, Abfall und Wasser vertieft. Natürlich spielt auch der Erfahrungsaustausch zum sparsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen eine wichtige Rolle. Zusätzlich zu den Workshops stehen Betriebsbesuche der Umweltberater von B.A.U.M Consult / Westermann Management Consult auf dem Programm.
Koordiniert wird Ökoprofit Münster vom städtischen Amt für Grünflächen und Umweltschutz, das dabei eng mit der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, der Handwerkskammer und der Wirtschaftsförderung Münster sowie der Effizienzagentur NRW und der Energieagentur NRW zusammenarbeitet. Finanzielle Unterstützung leistet neben der Stadt Münster auch das nordrhein-westfälische Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Ansprechpartnerin für Ökoprofit Münster ist Uschi Sander vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz, Tel. 4 92-67 61, E-Mail: sander@stadt-muenster.de.