„Erster und wichtigster Ansprechpartner für Eltern bleibt die Schule“, unterstreicht Dr. Andrea Hanke. „Aber bei Bedarf stehen wir Eltern mit ihren Kindern fachlich gern zur Seite“, macht die Schuldezernentin aufmerksam auf hilfreiche Beratung und Information. Es gibt sie individuell, unbürokratisch, persönlich und - in der Bildungsberatung International sogar in drei Sprachen.
Aktuelle Broschüre
Als Leitfaden empfiehlt sich vor allem Eltern von Viertklässlern die neue Broschüre „Gut durch die Schulzeit!“ Sie stellt anschaulich gegliedert Schulformen und Schulabschlüsse vor und nennt zugleich aktuelle Veränderungen durch das seit August geltende neue Schulgesetz für NRW.
Es setzt auf ein „durchlässiges Schulsystem“. Der Wechsel von einer Schulform zur anderen wird unkomplizierter. In dem handlichen Heft, dass die allgemeinen Informationen der Landesregierung ergänzt, finden sich so nützliche Hinweise zu einem späteren Wechsel zum Beispiel von der Hauptschule auf das Gymnasium. Unter welchen Bedingungen ist das möglich? Was ist bei der Wahl der Fremdsprache zu beachten? Die Antworten auf solche und andere Fragen sind auch für beratende Fachkräfte hilfreich. Die Broschüre wurde deshalb nicht nur in Klassenstärke an alle Grundschulen geschickt. Auch weiterführende Schulen und Beratungsstellen haben Exemplare erhalten. Die Broschüre liegt in der Münster-Information im Stadthaus 1 aus.
Angebot schließt Lücke
Viele Eltern suchen bei Unsicherheiten das persönliche Gespräch. Sie sind in der städtischen Bildungsberatung im Amt für Schule und Weiterbildung an der richtigen Adresse. „Unser Beratungsangebot schließt eine Lücke“, so Heike Epping-Hellrung. Dank der Übersicht über die vielfältige Bildungslandschaft könne man Müttern und Vätern Entscheidungshilfen geben. Die Fachfrau für Fragen zur Schullaufbahn: „Wir beraten neutral und selbstverständlich vertraulich. Wir geben Auskunft zum Schulsystem, zu Schulformen, Abschlüssen und zum Schulwechsel“.
Schwerpunkt Migration
Unterstützende Anlaufstelle für nicht deutschsprachige Eltern ist die Bildungsberatung International mit dem Schwerpunkt Migration. Als erfolgreiches Modellprojekt vor zwei Jahren gegründet, berät sie in den Sprachen Englisch, Russisch und Polnisch. Für weitere Sprachen sind Dolmetscherdienste möglich.
Christine Czepok beantwortet hier Fragen zum deutschen Schulsystem und informiert über Sprachförderangebote. Sie arbeitet eng mit Kolleginnen in den Stadtteilen Coerde und Kinderhaus zusammen, die vor Ort Zuwandererfamilien in Bildungsfragen unterstützen. Die Bildungsberatung International weiß auch Rat in Sachen Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen.
Info: Ansprechpartnerinnen im Amt für Schule und Weiterbildung: Christine Czepok für Bildungsberatung International, Telefon 4 92-40 42, Czepok@stadt-muenster.de; Heike Epping-Hellrung, Schullaufbahnberatung, Telefon 4 92-40 73, Epping-Hellrung@stadt-muenster.de