Delegationen aus zwölf Staaten stellten auf der Tagung Ansätze und Erfahrungen vor. Die deutsche Delegation leiteten Handwerkskammer-Hauptgeschäftsführer Walter Bourichter und Dr. Fritz Baur, Sozialdezernent beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Ihr gehörten mehrere Projektpartner an. Koordiniert von der Handwerkskammer, stellten diese in Veranstaltungen ihre regionalen Projekte vor. Den Rahmen der Konferenz bildete das europäische Programm "Equal-Entwicklungspartnerschaft 'Modulare Integrationskonzepte zur beruflichen Eingliederung'", das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert wird.
Für die Stadtverwaltung referierte Jochen Köhnke, Dezernent für Aussiedler-, Flüchtlings- und Asylbewerberangelegenheiten, über Münsters Modell zur Integration von Zuwanderern. Der Vortrag stieß auf große Resonanz. Deshalb lud Köhnke die zwölf nationalen Equal-Partner ein, sich mit dem Modell an Ort und Stelle in Münster eingehend zu befassen. Die Einladung kann aus EU-Mitteln eines regionalen Equal-Projektes finanziert werden, das unter Regie der Handwerkskammer läuft.
Katja Meyer-Holsiepe stellte in Vilnius für die Volkshochschule Münster deren Equal-Projektbaustein "Frauenkomeptenz für Arbeit" vor. Zu diesem Projektbaustein und weiteren 14 Projektvorhaben leisteten Heidi Bülow und Manfred Schürmann von der Handwerkskammer wichtige Beiträge.