Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

13.12.2006

Neue Kunstwerke schmücken Haingräber

Waldfriedhof Lauheide lädt zum Besuch ein / Friedhofsverwaltung informiert über Bestattungsmöglichkeiten

Münster (SMS) Die Haingräber und die Hainurnengräber auf dem Waldfriedhof Lauheide sind mit neuen Grabmalen ausgestattet worden. Die Friedhofsverwaltung der Stadt Münster hatte die Grabmale, die sowohl auf die Gemeinschaft der Toten als auch auf die Individualität jedes einzelnen verweisen, in der Bildhauerwerkstatt Stefan Lutterbeck in Everswinkel anfertigen lassen. Für die Hainurnengräber hat der Bildhauer eine geöffnete Halbkugel aus Anröchter Dolomit geschaffen und für die Haingräber eine zwei Meter hohe Stele aus Impala Granit. Auf den eingesetzten Steinen sind die Namen sowie die Geburts- und Sterbedaten der Bestatteten zu lesen.

Haingräber und Hainurnengräber gehören zu den 13 Bestattungsmöglichkeiten, die auf dem Waldfriedhof Lauheide angeboten werden. Sie werden nicht individuell gestaltet, sondern bilden eine gemeinsame Grabfläche. Die Pflege übernimmt die Friedhofsverwaltung. Damit sind sie eine gute Alternative für Angehörige, die sich nicht selbst um die Pflege kümmern möchten oder können. Die Kosten für die Pflege der Fläche und der Grabmale sind in den Beerdigungsgebühren enthalten.

Die Haingräber und Hainurnengräber liegen sehr idyllisch auf einer von Büschen umsäumten Wiese in den Friedhofsabteilungen II und III. Besucherinnen und Besucher, die sich die Fläche mit den neuen Kunstwerken anschauen möchten, sollten den Friedhofseingang in Höhe des Alten Gasthauses Lauheide nehmen. Sie finden die Haingräber und Hainurnengräber, wenn sie kurz vor dem Englischen Friedhof rechts in die Querwege einbiegen.

Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung gerne zur Verfügung, Tel. 02504 / 93 22 0.

Foto 1): Auf den Haingräbern steht ein zwei Meter hohes Granit-Grabmal. Die eingesetzten Steinquader stammen aus Indien, Norwegen, Schweden, Deutschland, Dänemark, Brasilien und Namibia. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Foto 2): Eine geöffnete Halbkugel aus Anröchter Dolomit weist jetzt auf die Hainurnengräber hin. Kalksteinstücke aus verschiedenen Ländern sind in die Halbkugel eingesetzt worden. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Hainurnengrab

Hainurnengrab
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09