Bequem und schnell unterwegs sind Innenstadt-Besucher mit den Stadtbus-Linien. An den Adventssamstagen fahren die Busse bis 21 Uhr im 20-Minuten-Takt auf allen Linien. Ausgenommen ist lediglich die Linie 17. Danach beginnt der reguläre Nachtbus-Fahrplan. An den Adventssonntagen gilt für die Stadtbusse der normale Fahrplan für Sonn- und Feiertage.
Über die genauen Abfahrtszeiten der Stadtbusse im Advent informieren die Fahrpläne an den Haltestellen in einer gesonderten Spalte und die elektronische Fahrplanauskunft im Internet (www.stadtwerke-muenster.de). Infos gibt es auch bei der Verkehrs-Hotline unter 0 18 03 / 50 40 30.
Fahrkarten gibt es in den Bussen, an den Automaten, in den Vorverkaufsstellen und bei mobilé. Das Service-Zentrum ist bei allen Fragen rund um Bus und Bahn im Nahverkehr die richtige Adresse (Berliner Platz 22, gegenüber vom Hauptbahnhof). Es ist in der Adventszeit montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr geöffnet (Heiligabend und Silvester geschlossen).
Apropos Fahrkarten: Sowohl das neue 9-Uhr-Gruppenticket (bis fünf Personen für 6,90 Euro) als auch das 9-Uhr-Tagesticket (ein Erwachsener mit bis zu drei Kindern für 3,40 Euro) machen die Busfahrt nicht nur zur bequemen, sondern auch zur preiswerten Alternative zum PKW. Mit beiden Tickets können die Fahrgäste an Wochenenden und Feiertagen ganztägig, sonst ab 9 Uhr beliebig oft im Stadtgebiet von Münster mit Bus und Bahn unterwegs sein.
Damit die Besucher der Stadt Münster entspannt und im wahrsten Sinne des Wortes "unbeschwert" ihre Weihnachtseinkäufe und den Bummel über die Weihnachtsmärkte genießen können, steht in der Vorweihnachtszeit mitten in der Altstadt wieder der bewährte Gepäckbus am Stadthaus 1 in der Heinrich-Brüning-Straße / Ecke Klemensstraße bereit. Hier werden Tüten und Taschen freitags zwischen 14 und 21.30 Uhr und samstags von 10 bis 21.30 Uhr sicher aufbewahrt. Der Service wird von Münster-Marketing, den Stadtwerken und den Kaufleuten der Innenstadt organisiert.
Münsters Mobilpaket ist gemeinsam mit den Stadtwerken Münster, den Regionalbusunternehmen Regionalverkehr Münsterland und Westfalen-Bus, dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Münsterland sowie den Parkhaus- und Parkplatzbetreibern Westfälische Bauindustrie und Westfalenfleiß geschnürt worden.