Besucherinnen und Besucher können sich vor Ort über ökologische Themen informieren. Bei geführten Spaziergängen und biologischen Bestimmungsübungen kommt auch die Praxis nicht zu kurz. Wer möchte, kann mit Hilfe der Experten der Lebensweise der Tiere im Bach auf den Grund gehen, die Pflanzenwelt des Emmerbachs erkunden oder das Leben der Libellen kennen lernen. Der Emmerbach, der vor Jahrzehnten begradigt und technisch ausgebaut worden war, ist inzwischen wieder ein natürlicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen geworden.
Heiner Bruns, Leiter des Amtes für Grünflächen und Umweltschutz, nutzt den "Tag des Emmerbachs", um mit der Übergabe einer Urkunde "Die Grünen Frösche" offiziell in den Kreis der Bachpaten aufzunehmen. Die Gruppe kümmert sich um verschiedene Gewässer im Wienburgpark. Informationen über Bachpatenschaften in Münster gibt es in der städtischen Umweltberatung im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, Tel. 4 92-67 67.
Bildzeile: Der Emmerbach bietet vielen Tieren und Pflanzen einen natürlichen Lebensraum. Die Besonderheiten des Gewässers werden beim "Tag des Emmerbachs" am Sonntag, 20. August, vorgestellt. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung honorarfrei.