Allesamt Rekordzahlen, die Stadtbücherei-Leiterin Monika Rasche auch dem Kulturausschuss (Sitzung am 31.5.) vorstellte. Den rasanten Anstieg führt sie nicht zuletzt auf Programme zur gezielten Sprach- und Lesefrühförderung zurück: "Obwohl die Landesförderung 2005 ausblieb, haben wir das Angebot `Bist du lesekalisch?` fortgesetzt." Einer der Projekt-Bausteine: Boxen mit anspruchsvollen Bilderbüchern zu verschiedenen Themen. Sie kamen über die Erzieherinnen fast 200 Mal in Kitas und Kindergruppen zum Einsatz. Hoch im Kurs standen auch Lesestunden und Bilderbuchkino. 170 dieser Angebote wurden von 3400 Kindern und Eltern nachgefragt.
Für Kinder im Grundschulalter und den ersten Klassen in weiterführenden Schulen hat die Stadtbücherei eigens ein Programm für Klassenbesuche in der Bibliothek aufgelegt. Mit großem Erfolg: Rund 170 Klassen - 20 mehr als im Jahr zuvor - entdeckten so auf spielerische Art und Weise Bücherwelten, Medienvielfalt und Recherchemöglichkeiten.
Viele Führungen konzentrieren sich auf Zweigstellen oder den Bücherbus. Dieser steuert auf Anfrage vormittags auch Schulen in den Stadtteilen an. "Die Lehrer wissen das zu schätzen“, sagt Sandra Ney, die Leiterin der Autobücherei. „Mühelos fügt sich unsere Offerte zur Nutzung der Medienvielfalt in die Schulstunde ein. Unterrichtsausfall wird so vermieden“.
Indes: Nicht allein die Arbeit mit Kindern lief auf hohem Niveau. Addiert man alle Ausleihen in der Stadtbücherei mit ihrer Hauptstelle, den Zweigstellen und dem Bücherbus ist das eine Steigerung um 2,5 Prozent zum Vergleichsvorjahr. Unterm Strich stehen für das Jahr exakt 2 135 000 Ausleihen. Das ist das beste Ergebnis in der Geschichte der Stadtbücherei.