Ob auf dem Balkon, im Vorgarten, auf dem Dach, in der Kleingartenanlage oder vor dem Ladenlokal - mit jeder "grünen Tat" zeigen Anwohnerinnen und Anwohner, aber auch Unternehmen ihre Verwurzelung in Münster: Sie übernehmen Verantwortung für ein Stück Grün in der Stadt. Mit den Aktionen beteiligt Münster sich in diesem Jahr an dem bundesweiten Wettbewerb "Unsere Stadt blüht auf". Dabei geht es allerdings um mehr als die Wettbewerbsehre. Denn, jeder prächtige Balkonkasten, jede neue Patenschaft für einen Spielplatz und jeder Kräutergarten an der Schule oder am Kindergarten steigert die Lebensqualität und lässt bürgerschaftliches Engagement aufblühen.
Münster hat in punkto Lebensqualität bereits viel zu bieten, freut sich Oberbürgermeister Tillmann und verweist auf den internationalen LivCom-Award, der Münster im Oktober 2004 den Titel "Lebenswerteste Stadt" einbrachte. "Jetzt sind Bürgerinnen und Bürger, Kindergärten und Schulen, Vereine, Stadtteilinitiativen, Verbände und Unternehmen am Zuge, den guten Ruf ihrer Stadt weiter zu festigen. Unabhängig vom Ausgang des Wettbewerbs werden am Ende des Prozesses mehr Lebensqualität im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung und positive Impulse für Münsters Wirtschaft und Tourismus stehen."
Informationen und Tipps für interessierte Teilnehmer gibt es bei der münsterschen Agentur msm-kommunikation (Tel. 52 12 00, E-Mail: endres@msm-kommunikation.de) die im Auftrag der Stadt die Aktionen koordiniert.
Die Anregung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb stammt von Kreisgärtnermeister Erich Welling, der sich mit einem entsprechenden Antrag an den Rat der Stadt Münster gewandt hatte. Die Wettbewerbs-Jury mit Fachleuten aus den Bereichen Gartenbau, Stadt- und Landschaftsplanung und Tourismus wird voraussichtlich im Juli nach Münster kommen, um sich vor Ort ein zu Bild zu machen. Wenn sie alle teilnehmenden Städte bereist hat, wird sie eine Stadt für den folgenden europäischen Wettbewerb "Entente Florale" auswählen.
Bildzeile: Im Botanischen Garten startete die Kampagne "Münster bekennt Farbe". Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung honorarfrei.