Über 300 Mitarbeiter und rund 70 Fahrzeuge sind täglich im Einsatz, um den Münsteranern den Weg frei zu machen. 5 Millionen Abfalltonnen leeren die AWM jährlich, dank der Mithilfe der Bürger sank der Restmüllanteil seit 1996 von 37 Liter auf nur noch 22 Liter pro Woche. 2000 Papierkörbe hängen in der Stadt und besonders die Grünanlagen freuen sich auf jedes weitere Treffen. Und wenn die Anlieger nicht vor ihrer eigenen Tür kehren würden, erreichten die jährlichen 70 000 Kilometer Straßen- und Radwegreinigungen bei weitem nicht ihre Wirkung.
Ob bei der Straßenreinigung, der Abfallabfuhr oder im Winterdienst, die AWM legen mit Leistungspaketen, die sich im bundesweiten Vergleich mehr als sehen lassen können, die Grundlage für eine saubere Stadt. Nicht zuletzt hat die Abfallwirtschaft in Münster dazu beigetragen, dass Münster die lebenswerteste Stadt der Welt geworden ist.
Aber die Bürgerinnen und Bürger müssen Ihren Teil dazu beitragen. Wegwerfen, liegen lassen und abwarten, dass "die Stadt" das regelt, funktioniert nicht unbegrenzt. Deshalb bedanken sich die AWM auf Ihren Plakaten und in Ihren Anzeigen bei den Bürgerinnen und Bürgern, die mit anpacken. Gleichzeitig hoffen sie, dass alle Anderen dies als Appell verstehen.
Zu finden sind die neuen Kampagnemotive auf einigen Fahrzeugen der AWM, auf Citylights, auf den Internetseiten der AWM und natürlich in den Medien. Jetzt zu Anfang des Jahres werden die Themen Abfallentsorgung und Straßenreinigung aufgegriffen. Im Anschluss wird mit der Aktion Sauberes Münster in der Zeit vom 31. März bis 6. April die Zusammenarbeit zwischen den münsterschen Bürgern und den AWM praktisch umgesetzt.
Im Frühsommer sensibilisieren die Plakate und Anzeige dann für die typischen Sommerthemen. Die Nutzung der Papierkörbe, wilde Müllablagerungen sowie die Recyclinghöfe sollen dann im Mittelpunkt des Interesses stehen.