Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

24.11.2005

Roland Kaisers Standpunkt gegen Gewalt

Ausstellung erweitert / Mitglieder der Kommunalen Gesundheitskonferenz Münster auch dabei / Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

(SMS) "Münsters Standpunkte gegen Gewalt", die regelmäßig erweitert Ausstellung hat wieder Zuwachs bekommen. Anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November haben auch Mitglieder der kommunalen Gesundheitskonferenz und Roland Kaiser Stellung bezogen. Die Ausstellung ist bis zum 9. Dezember im Foyer des Stadthauses 1 zu sehen. Sie wird vom Frauenbüro der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis "Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" präsentiert.

Auf inzwischen 16 Tafeln sind die Statements zum Thema von der USC-Damenvolleyballmannschaft, Bischof Reinhard Lettmann, der Künstlerin Isabel Lipthay oder Oberbürgermeister Berthold Tillmann zu sehen. Mit klaren persönlichen Aussagen machen etwa auch die Sechs-Zylinder oder Polizeipräsident Hubert Wimber klar, was sie von Gewalt halten.

Im Jahr 1981 erklärte die UNO erstmals den 25. November zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Seitdem findet er jährlich im Gedenken an drei Bürgerrechtskämpferinnen aus Mittelamerika statt, die 1960 aufgrund ihres frauenpolitischen Engagements ermordet wurden.

Weitere Informationen beim Frauenbüro, Tel.: 4 92-17 01.

Bildtext: Mitglieder des Arbeitskreises "Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" präsentieren den Standpunkt von Roland Kaiser in der Ausstelllung "Münsters Standpunkte gegen Gewalt".

Foto: Veröffentlichung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Ausstellung gegen Gewalt

Ausstellung gegen Gewalt
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09