Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

30.06.2005

Architekturwettbewerbe in Münster

Ausstellung bis 13. Juli in der Halle Münsterland und anschließend im Stadthaus 3 / Broschüre dokumentiert Wettbewerbe von 1970 bis 2005

Münster (SMS) Mehr als 100 Wettbewerbe hat die Stadt Münster in den vergangenen 35 Jahren ausgelobt oder bei städtischen Unternehmen und anderen Bauherren angeregt. Torminbrücke, Radstation, Ludgeristraße, Stadtbücherei, Picasso-Museum, Halle Münsterland, viele Kindergärten, Schulen, Geschäftshäuser und Wohnsiedlungen gehören zu den Projekten, die auf diese Weise entstanden sind. Einen Überblick über sämtliche Wettbewerbsergebnisse von 1970 bis 2005 und damit auch über die Architekturgeschichte der Stadt bietet die Ausstellung "Wettbewerbe in Münster", die das Stadtplanungsamt zusammengestellt hat.

Die Ausstellung ist bis zum 13. Juli in der Galerie der Halle Münsterland, Albersloher Weg 32, zu sehen. Vom 20. Juli bis zum 14. August wird sie in der Glashalle des Stadthauses 3, Albersloher Weg 33, gezeigt. Eine 120 Seiten starke, farbig gestaltete Ausstellungsdokumentation ist für 15 Euro im Kundenzentrum im Stadthaus 3 und in der Münster-Information im Stadthaus 1 erhältlich.

Münster gehört zu den deutschen Städten mit den meisten Wettbewerben für Architekten und Stadtplaner. "Fast alle größeren Bauten in Münster entstehen nicht im stillen Kämmerlein eines Investors, eines Architekten oder der Stadtverwaltung. Sie entstehen im Wettbewerb und damit praktisch unter den Augen einer kritischen Öffentlichkeit", erläutert Dr. Rainer Karliczek, langjähriger Leiter des Stadtplanungsamtes und Organisator der Ausstellung.

Für ihre lebendige Wettbewerbskultur hat die Stadt 1992 einen Preis von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen erhalten. Einen echten Wettbewerbsschub brachte das städtische Wohnungsbauprogramm der 90er Jahren, das in zehn Jahren 20 000 Wohneinheiten entstehen ließ: Jedes neue Baugebiet mit mehr als 50 Wohnungen wurde durch Wettbewerbe vorbereitet.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09