Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

09.05.2005

Münze Kaiser Karls verlässt Stadtmuseum

Original noch bis 16. Mai zu sehen / Einzige bekannte Goldmünze

(SMS) Eines der bedeutenden Exponate in der großen Liudger-Ausstellung im Stadtmuseum Münster ist die Goldmünze Karls des Großen. Der Fund der Münze war 1996 eine kleine Sensation. Bis dahin war nicht bekannt, dass unter Kaiser Karl überhaupt Goldmünzen geprägt wurden. Bisher ist diese Münze die einzige ihrer Art. Noch bis zum 16. Mai ist die Goldmünze im Original im Stadtmuseum zu sehen.

Danach kehrt die Originalmünze in das Archäologische Museum Frankfurt zurück. Sie wird durch eine hervorragende Kopie ersetzt. Zusammen mit anderen fränkischen Münzen steht die Goldmünze für den Wandel von der Natural- zur Geldwirtschaft in der Zeit Liudgers. Dieser Wandel ging auch mit der kriegerischen Unterwerfung und Eingliederung der sächsischen Stämme in das Reich Karls des Großen einher.

Die Münze zeigt auf der Vorderseite ein Bildnis Karls mit Lorbeerkranz und Feldherrnmantel und trägt die Umschrift D(ominus) N(oster) KARLUS IMP(erator) AUG(ustus) REX F(rancorum) ET L(angobardorum) - Unser Herr Kaiser Karl, König der Franken und Langobarden. Auf der Rückseite befindet sich ein stilisiertes Stadttor und die Umschrift ARELATO für den Prägeort Arles in Frankreich. Vermutlich entstand die Münze im Zusammenhang mit der Krönung Karls zum römischen Kaiser im Jahre 800 als Ausdruck seiner neuen Würde und Macht.

Bildtext: Vorderseite der bisher einzigen bekannten Goldmünze Karls des Großen.

Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Goldmünze Karls des Großen

Goldmünze Karls des Großen
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09