Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

02.05.2005

Begegnung zwischen Nationen und Generationen

Kriegsende vor 60 Jahren: Jugendliche und Zeitzeugen aus Münsters Partnerstädten vom 7. bis 10. Mai zu Gast

Münster (SMS) Sie suchen die Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg. Und sie wollen ein Zeichen setzen für Verständigung, Toleranz und Frieden. 50 Zeitzeugen und Jugendliche aus den Partnerstädten Münsters kommen vom 7. bis 10. Mai nach Münster.

Anlass für die Einladung der Stadt ist der Jahrestag am 8. Mai zum Kriegsende vor 60 Jahren. Eine Einladung zum internationalen Dialog, die einhellig begrüßt wurde: Neun von zehn Partner- und befreundeten Städten Münsters werden an dem vom Amt des Rates und des Oberbürgermeisters organisierten Austausch teilnehmen: York, Orléans, Kristiansand, Rishon Le-Zion, Fresno, Rjasan, Mühlhausen, Lublin und Braniewo.

Die Begegnung zwischen den Generationen und Nationen ist Teil des Festaktes am 8. Mai im Rathaus. Hier werden die Jugendlichen Friedensbotschaften ihrer Länder übermitteln. Doch der interkulturelle Dialog reicht über diese zentrale Veranstaltung weit hinaus.

Was kann man aus der jüngsten Zeitgeschichte lernen? Welches Deutschlandbild haben die internationalen Zeitzeugen und Jugendlichen heute? Welche Erfahrungen haben Zeitzeugen im Krieg und der Nachkriegszeit in ihren Ländern gemacht? Bei Workshops und Gesprächen im Bennohaus werden Jugendliche und Menschen, die den Krieg erlebt haben diese und andere Fragen aufgreifen, diskutieren und Leitsätze für eine Zukunft im Frieden formulieren.

"Grenzüberschreitendes Erinnern" ist die Führung für die internationalen Gäste im Geschichtsort Villa ten Hompel überschrieben. Projekte mit Schulen aus Münster bereichern das Programm. So sind Austausch und Diskussionen im Unterricht im Annette-Gymnasium, im Kant-Gymnasium und im Schlaungymnasium vorgesehen.

Der Mühlenhof bietet den Rahmen für den gemeinsamen Abschluss vor der Rückreise in die Partnerstädte. Es soll ein entspannt heiterer Abschied sein für die Gäste aus Polen, Russland, Israel, Amerika, England, Frankreich, Norwegen und Deutschland.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09