Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

20.04.2005

Was machen Jungen am Girls' Day?

Nachdenken über die eigene Rolle für beide Geschlechter wichtig

Münster (SMS) "Was machen wir mit den Jungen am Girls‘ Day?" Dieser Frage gingen Lehrerinnen und Lehrer münsterscher Schulen nach. Denn der Mädchenschnuppertag soll nicht nur in einen Boys' Day umgemünzt werden. Entsprechend suchten und fanden die Lehrer mit Veranstalterin Ulrike Schneider Müller, Moderatorin der Fachgruppe Berufswahlorientierung der Bezirksregierung, und Vertreterinnen des Aktionsbündnisses Girls' Day in Münster gute Ideen für einen Jungentag am 28. April in Münster.

Die Gründe für die Einführung des Mädchentages seien immer noch gültig, stellen Andrea Kalk und Andrea Reckfort vom Aktionsbündnis Girls' Day fest. Weiterhin nehmen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen mit ihren klassischen Rollenbildern entscheidenden Einfluss auf die Berufswahl der Mädchen. Mit dem Ergebnis, dass sich tatsächlich seit den 50er Jahren nicht viel verändert hat.

Ziel eines speziellen Angebots für die Jungen müsse es deshalb sein, Geschlechterstereotypen zu hinterfragen, auch den Jungen zu einer neuen Sicht auf Rollen zu verhelfen und so ihren Blick auf Familienarbeit zu erweitern. "Stärken benennen und eine positive Auseinandersetzung mit dem eigenen Geschlecht fördern", fassen Martin Helmer und Thilo Heise vom Arbeitskreis Jungenarbeit Münster ihre Bemühungen zusammen.

Alle Veranstaltungen für Jungen - darunter "Harte Schale weicher Kern" oder "Lebensplanung für Jungen" - sind auf einer Liste zusammengefasst und im städtischen Frauenbüro im Stadthaus 1 erhältlich. Im Internet sind sie unter www.münster.de/stadt/frauenbuero abrufbar.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09