Dafür wurden besondere Räume aus dem 16. bis 18. Jahrhundert ausgewählt: Kapitel- und Gartensaal im Dom, Rathaus und Stadtweinhaus, das Kaminzimmer im Krameramtshaus und der Festsaal im Erbdrostenhof. Bei den Referaten, Diskussionen und Exkursionen geht es um die Chancen und Probleme, die sich durch die Nutzung historischer Räume für den Erhalt dieser Stätten ergeben.
Referenten sind Dr. Ulrich Reinke, Denkmalpfleger vom Westfälischen Amt für Denkmalpflege, Dr. Barbara Rommé, Leiterin des Stadtmuseums Münster, und Dr. Wilfried Hansmann, Leiter der Restaurierungswerkstätten im rheinischen Amt für Denkmalpflege. Hansmann hat in seinen Arbeiten auf Schäden durch Festempfänge der Bundesregierung im Schloss Brühl aufmerksam gemacht.
Das Seminar ist am 15. April von 17 bis 20 Uhr (Treffpunkt Rüstkammer des Rathauses) und wird am 16. April von 10.30 bis 13 Uhr (Treffpunkt Bürgerhalle des Rathauses) fortgesetzt. Anmeldungen nimmt die Volkshochschule, Aegidiimarkt 3, unter Telefon 4 92 43 21 entgegen. Die Gebühr beträgt 10 Euro.