Während die Führungsspitze der Wehrmacht die Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 erklärte, begann in Münster die Nachkriegszeit quasi schon am 2. April 1945 mit dem Einmarsch amerikanischer Truppen in die Stadt. So wird beispielsweise die zentrale Feierstunde von Stadt und Universität am 8. Mai 2005 im Rathaus stattfinden und das Stadtmuseum am 2. und 3. April 2005 die Führung "Das Kriegsende in Münster" anbieten.
Unabhängig von diesen Daten sind Interessierte zum Teil schon jetzt zu Filmen, Ausstellungen, Führungen, Vorträgen, Diskussionen, Theateraufführungen und vielem mehr eingeladen. Die Bandbreite der rund 60 Veranstaltungen reicht vom "Kriegsende in Nienberge", ein Erinnerungsnachmittag mit Zeitzeugen, bis zur Podiumdiskussion mit Vertretern der fünf Weltreligionen zur Frage "Sind Religionen friedensfähig?". So vielfältig wie die Themen sind auch die Veranstalter vom Antifaschistischen Bündnis über Cinema und DGB bis zum Haus der Niederlande und der Villa ten Hompel.
Das Programmheft liegt u. a. in der Münster Information im Stadthaus 1, Heinrich-Brüning-Straße 9, aus. Außerdem sind alle Termine unter www.muenster.de im Veranstaltungskalender "münstermine" im Internet zu finden.