Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

17.03.2005

Münster zapft die Sonne an

Bundesweite Kampagne startet am 4. April in Münster / Auftakt mit Bundesumweltminister Jürgen Trittin

Münster (SMS) Wenn es um Klimaschutz geht, gehört Münster zu den ersten Adressen. Kein Wunder also, wenn das vom Bundesumweltministerium und vom Bundesverband Solarindustrie getragene Projekt RegioSolar den Startschuss für seine bundesweite Kampagne "Wärme von der Sonne" in Münster geben möchte. Zum Auftakt am Montag, 4. April, im Paul-Schnitker-Haus kommt Bundesumweltminister Jürgen Trittin nach Münster.

Münster gehört zu den 30 Kommunen, Solar- und Umweltgruppen, die sich bundesweit an der Aktion "Wärme von der Sonne" beteiligen. Die Aktion unterstützt bis Herbst 2005 lokale Initiativen, die sich vor Ort für die Nutzung von Solarwärme einsetzen und damit einen Beitrag zur umweltfreundlicheren Energieversorgung leisten. Konkret heißt das: In Münster soll es künftig mehr Dächer mit direktem Anschluss zur Sonne geben. Gelingt dies, dürfen sich Handwerker und Wirtschaft vor Ort auf neue Aufträge freuen.

Für die Aktion haben sich die Stadt Münster, die Stadtwerke, die Innung Sanitär-Heizung-Klima, das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ), die Verbraucherzentrale, das Umweltforum und verschiedene Hersteller zusammengeschlossen. Unter der Projektleitung des Amtes für Grünflächen und Umweltschutz rücken sie in den nächsten Monaten die Möglichkeiten der Solarwärme in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Eine Ausstellung, öffentliche Vorträge und Schulungen für Handwerker werden der offiziellen Eröffnung im April folgen.

Bereits seit 1997 darf Münster sich Klimahauptstadt nennen. Die europäische Auszeichnung "Climate Star" kam erst kürzlich hinzu. Außerdem führt Münster zurzeit die Solarlandesliga NRW an, das heißt, im landesweiten Wettbewerb der Großstädte ist Münster bei der solarthermischen Kollektorfläche und bei der installierten Solarstromleistung Spitze. Mit der Teilnahme an der Aktion "Wärme von der Sonne" erweitert die Stadt jetzt ihre vielfältigen Klimaschutzaktivitäten um einen nachhaltig wirkenden Baustein.

Bildzeile:

Gemeinsam machen sie sich für die Aktion "Wärme von der Sonne" stark: Dr. Andreas Müller vom HBZ, Sabine Lütke Schwienhorst von der Innung Sanitär-Heizung-Klima, Michael Kruse von Wöstmann Mess- und Solartechnik, Dieter Lackmann von der Innung, Dr. Klaus Landrath vom HBZ, Jürgen Temminghoff von BBT Thermotechnik, Dietmar Kleinert von den Stadtwerken und Anja Karner vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz (v.l.). Foto: Veröffentlichung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Wärme von der Sonne

Wärme von der Sonne
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09