In dem neuen Wohngebiet sind entsprechend der umliegenden Bebauung überwiegend Einfamilienhäuser für Familien geplant. Vorgesehen ist auch ein Spielplatz mit Ballspielfeld. Den Bedürfnissen von Kleinfamilien, Singles und Zwei-Personen-Haushalten tragen zwei Gebäude in zweieinhalbgeschossiger Bauweise im Zentrum des Baugebietes Rechnung. Die überwiegend nach Süden ausgerichteten Gebäude eignen sich für die Nutzung von Solarenergie.
Parallel zum Twenhövenweg erschließt eine Wohnstraße das Baugebiet. Sie ist im Norden an den Brandhoveweg und im Süden an zwei Stellen an den Twenhövenweg angebunden. In ausreichendem Abstand zur geplanten Umgehungsstraße von Wolbeck und abgeschirmt durch eine bepflanzte Grünfläche erhält der östliche Ortsrand von Angelmodde durch die Planung eine neue Kontur.
Wer sich bereits vor der Bürgeranhörung informieren möchte, kann die Pläne ab Montag, 7. März, im Kundenzentrum Planen - Bauen - Umwelt im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33 oder in der Bezirksverwaltung in Wolbeck, Am Steintor 50, einsehen. Im Stadtnetz publikom sind sie ebenfalls ab 7. März unter der Adresse www.stadt-muenster.de/stadtplanung (Baugebiete und Offenlegungen) zu finden.