Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

02.03.2005

Europäischer "Climate Star 2004" für Münster

Internationale Jury zeichnete Klimaschutzpolitik und das Einzelprojekt "SolarNet - Erneuerbare Energien an Schulen" aus

Münster (SMS) Der Klimaschutz der Stadt Münster ist vorbildlich - im Allgemeinen wie im Besonderen. Sowohl für ihre vielfältigen Klimaschutzaktivitäten als auch für das Projekt "SolarNet - Erneuerbare Energien an Schule" ist Münster mit dem europäischen "Climate Star 2004" ausgezeichnet worden. An dem Wettbewerb, den das Klima-Bündnis als europaweites Netzwerk aus über 1200 Städten und Gemeinden ausrichtet, hat sich Münster vor einer internationalen Experten-Jury gegenüber 22 Städten durchgesetzt.

Im ersten Teil des Preises würdigten die Juroren mit der Klimaschutzpolitik die zahlreichen Klimaschutzaktivitäten, für die Münster bereits 1997 zur Klimahauptstadt gekürt wurde. Dazu zählt unter anderem das Förderprogramm Altbausanierung, in dem mehr als 1000 Sanierungen von Gebäuden seit 1997 mit 4,9 Millionen Euro Fördermitteln unterstützt wurden. Der Mega-Umwelt-Check an den städtischen Schulen und Kindertagesstätten und das unfangreiche Angebot in der städtischen Umweltberatung mit über 5000 Beratung jährlich bildeten weitere Glanzpunkte in der Bilanz der Klimaschutzpolitik in Münster.

Im zweiten Teil des Preises ist mit dem Projekt "SolarNet - Erneuerbare Energien an Schulen" ein besonderes schulisches Bildungsangebot ausgezeichnet worden. Das Projekt ist auf Initiative des Schillergymnasiums Münster entstanden. Die Zusammenarbeit des Lehrers Christoph Lammen mit Dr. Peter Deininger vom Verein Nütec Münster regte auch Thomas Kleimeyer von der Paul-Gerhardt-Realschule an, Solarkraftwerke zu benutzen, um den Schülerinnen und Schülern die Energietechnik Photovoltaik zu vermitteln.

In dem Projekt arbeiten die münsterschen Schulen mit ihren Partnerschulen in Namibia und Polen zusammen, die ebenfalls Solarkraftwerke im Unterricht nutzen. Alle beteiligten Schulen werden mit Anlagen inklusive der Messtechnik ausgerüstet. Die Messauswertungen sollen im Internet dargestellt werden. Dazu werden an den Schulen Mediengruppen gebildet, die jeweils die Arbeitsergebnisse dokumentieren und den Informationsaustausch zwischen den Schulen über eine gemeinsame Internetseite steuern.

Bildzeile:

Thomas Kleimeyer (2.v.r) und Heiner Bruns vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz (r.) nahmen in Baden bei Wien den "Climate Star 2004" in Empfang. Zu den ersten Gratulanten zählten Landesrat Josef Plank (l.) und Dr. Helmut Hojesky, Leiter der Klimaschutzabteilung des österreichischen Lebensministeriums. Foto: Veröffentlichung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Climate-Star

Climate-Star
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09