Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich im Januar in 24 regionalen Wettbewerben in den Solo-Wertungen für Klavier, Harfe und Gesang und in den Ensemble-Wertungen Bläser-Ensemble, Streicher-Ensemble, Akkordeon-Ensemble und "Neue Musik" für den Landeswettbewerb qualifiziert.
"Ich freue mich sehr über die Rekordbeteiligung beim Landeswettbewerb. Dies unterstreicht wieder einmal, dass 'Jugend musiziert' eine der erfolgreichsten Fördermaßnahmen innerhalb der musikalischen Jugendarbeit ist", lobt die geschäftsführende Kulturdezernentin Dr. Agnes Klein das Engagement aller Beteiligten.
Die öffentlichen Wertungsspiele finden an zehn verschiedenen Veranstaltungsorten in Münster statt, dazu gehören auch die Westfälische Schule für Musik, das Rathaus, die Musikhochschule oder die Aula am Aasee. Fachjuroren aus den Bereichen Hochschule, Musikschule, Schule und Rundfunk/Medien bewerten die einzelnen Leistungen. Die Besten des Landeswettbewerbes nehmen am Bundeswettbewerb vom 12. bis 19. Mai in Erlangen, Nürnberg und Fürth teil.
Publikum ist bei den Wertungskonzerten herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Informationen zu den Zeitplänen und Programmen sind im Internet unter www.ju-mu.net oder im Stadtnetz publikom unter www.muenster.de/stadt/musikschule zu finden. Die Ergebnisse werden an den Wettbewerbstagen jeweils um 19.30 Uhr im Rahmen eines kleinen Konzertes bekannt gegeben.
Die Wettbewerbe "Jugend musiziert" werden seit 1963/64 jährlich als Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb durchgeführt. Alle drei Jahre ist Münster Gastgeberin des Landeswettbewerbs, jeweils im Wechsel mit Köln und Essen, die für das Rheinland und das Ruhrgebiet stehen. Die Stadt Münster fördert "Jugend musiziert" 2005 gemeinsam mit dem Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport und den Sparkassen des Landes. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Minister Dr. Michael Vesper.