Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

21.02.2005

Grundstücksmarkt 2004: Umsatz sinkt um zehn Prozent

Fast die Hälfte aller Häuslebauer erwirbt städtisches Grundstück / Starker Rückgang bei Wohnungseigentum

Münster (SMS) Relative Ruhe prägt weiterhin das Bild auf dem Grundstücksmarkt in Münster. Rund 2400 bebaute und unbebaute Grundstücke sowie Eigentumswohnungen wechselten im vergangenen Jahr ihre Eigentümer. Das sind rund 300 Grundstücksverkäufe und damit zehn Prozent weniger als im Vorjahr. "Rückgänge gab es vor allem beim Wohnungseigentum", erläuterte Michael Tegtmeier, Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in der Stadt Münster und Leiter des städtischen Vermessungs- und Katasteramtes, bei der Vorstellung des Grundstücksmarktberichtes 2004. Bei den Grundstücksverkäufen wurden für rund 450 Millionen Euro 450 Hektar des Grund und Bodens in Münster umgesetzt.

Stadt größte Anbieterin unbebauter Grundstücke

Die Stadt Münster hat ihre Position als größte Anbieterin unbebauter Grundstücke auf dem Grundstücksmarkt weiter ausgebaut. Der städtische Anteil dieser Flächen für den individuellen Wohnungsbau ist gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt worden. Fast die Hälfte aller Häuslebauer, etwa 45 Prozent, hat ein städtisches Grundstück erworben. Die Preise sind 2004 in diesem Bereich stabil geblieben. Durchschnittlich bezahlt man in Münster für ein Baugrundstück aus privater Hand Quadratmeterpreise zwischen 190 und 250 Euro - je nach Lage. Wer in den Genuss eines städtischen Einfamilienhausgrundstückes kommt, spart 50 bis 75 Euro pro Quadratmeter.

Stabile Preise für Einfamilienhäuser

Im vergangenen Jahr wechselten mit 600 Einfamilienhäusern etwa 100 weniger als im Vorjahr ihren Eigentümer. Während die Preise für Einfamilienhäuser konstant geblieben sind, stiegen die Preise für Mehrfamilienhäuser leicht um zwei Prozent. Ein freistehendes Einfamilienhaus kostet in Münster durchschnittlich 300 000 Euro. Doppelhaushälften liegen zwischen 170 000 und 310 000 Euro, Reihenhäuser sind für 170 000 bis 260 000 Euro zu haben.

Deutlicher Rückgang bei Eigentumswohnungen

Bei den Eigentumswohnungen zählte der Gutachterausschuss mit 833 Verkäufen (2003: 1106) den niedrigsten Stand seit 15 Jahren. Die Preisentwicklung ist nicht einheitlich. Im Schnitt kosteten neu errichtete Wohnungen fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Die Preise für gebrauchte Wohnungen zogen um drei Prozent an. Für neue Eigentumswohnungen werden durchschnittlich deutlich über 2000 Euro pro Quadratmeter gezahlt, wobei die Preise besonders in den Vororten gestiegen sind.

Für die Eigentumswohnungen hat der Gutachterausschuss wieder eine eigene Übersicht mit typischen Marktdaten herausgegeben. Er erleichtert Suchenden und Anbietern die Übersicht über dieses Segment erheblich. Auf der Grundlage der Zahlen aus den letzten vier Jahren stellt die Karte 80 durchschnittliche Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen dar, abhängig zum Beispiel vom Baujahr und der Lage im Stadtgebiet. Mittels einer Umrechnungstabelle können Interessierte auch die Preise für Wohnungen aus allen anderen Baujahren ermitteln.

Bodenrichtwerte jetzt NRW-weit unter einem Dach

Wer Infos zu Bodenrichtwerten und durchschnittlichen Immobilienpreisen braucht, kann sich auch NRW-weit ganz einfach und kostenlos im Internet einen Überblick verschaffen: Unter der Adresse www.boris.nrw.de gibt man den Namen der Gemeinde, die Straße und die Hausnummer ein und bekommt nun von zentraler Stelle den passenden Ausschnitt aus der Bodenrichtwertkarte serviert. BORIS liefert als Hintergrund mehrere Versionen vom generalisierten Stadtplan bis zur Detailkarte mit Häusern und Grundstücken. Dazu gibt es jeweils die allgemeinen Informationen zum Grundstücksmarkt als pdf-Datei. Gegen Erstattung der Kosten können Interessierte zusätzlich den gesamten Grundstücksmarktbericht herunterladen und einzelne Bodenrichtwerte ausdrucken. Die Zahlen für 2004 sind dort ab 15. März und unter der städtischen Adresse des Gutachterausschusses www.muenster.de/stadt/gutachter bereits ab Ende Februar abrufbar.

Die aktuellen Grundstücksdaten kann man im Kundenzentrum des Stadthauses 3 (Albersloher Weg 33) und bei der Münster Information im Stadthaus 1 (Heinrich-Brüning-Straße 8) käuflich erwerben: Für 40 Euro gibt es die Bodenrichtwertkarte zum Stichtag 1.1.2005 im Maßstab 1 : 20 000. Den Grundstücksmarktbericht mit der Übersicht über Marktgeschehen und Preise gibt es für 20 Euro. Die Karte mit der Übersicht über den Eigentumswohnungsmarkt kostet ebenfalls 40 Euro.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09