Als Mitarbeiter der Abteilung Umweltmedizin und Hygiene des Gesundheitsamtes befasst sich der Autor seit neun Jahren bei Begehungen und Beratungen mit der Hygiene-Kontrolle von Regenwassernutzung. Die Ergebnisse hat er in dem vorliegenden Buch zusammengefasst. Es fasst den Stand der Regenwassernutzung in Deutschland zusammen, informiert über die Praxis der Hygiene-Überwachung und analysiert die Ergebnisse dieser Inspektionen.
Bislang gibt es für die Nutzung von Regenwasser keinerlei Vorgaben. Es existieren weder Grenzwerte für Inhaltsstoffe noch Richtlinien zum Gebrauch. Dabei geht man davon aus, dass bis 2010 rund 15 Prozent der Neubauten in Deutschland mit einer Regenwasser-Nutzungsanlage ausgestattet sein werden.
Ursprünglich habe er die Nutzung von Regenwasser im Haushalt ebenfalls sehr positiv gesehen, so Rainer Neumann. Seit er den Betrieb von Regenwasser-Anlagen aus unzähligen Überprüfungen in allen denkbaren Varianten der Alltagspraxis kennt, sieht er die Sache skeptischer. "Zu den großen Erfolgen der Gesundheitsvorsorge gehört der hohe Sicherheitsstandard von Wasserhygiene in unseren Wohnungen. Um den zu halten, müssen Bürger, die Regenwasser nutzen wollen, umfassend und intensiv informiert und beraten werden", betont der Autor.
Diese kostenlose Beratung bietet das Gesundheitsamt der Stadt seit Jahren für Einwohner der Stadt Münster an. Dr. Rainer Neumann ist dort unter Tel. 4 92-53 34 zu erreichen.
(Rainer Neumann: Zur hygienischen Kontrolle der Regenwassernutzung in Deutschland. Düsseldorf, Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, 2004, 272 S., Schriftenreihe der Akademie, Bd. 22, ISBN 3-9807313-2-4.)