Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

07.12.2004

Forscherwerkstätten sind betriebsbereit

Pionierarbeit an fünf münsterschen Grundschulen / Kooperation von Wissenschaft und Pädagogik

(SMS) "Wir alle sind Pioniere", diesen Satz gab Dr. Hans W. Gummersbach, der Leiter des Amtes für Schule und Weiterbildung, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des offiziellen Start-Workshops für die "Forscherwerkstätten an Grundschulen" mit auf den Weg. Lehrerinnen und Lehrer aus fünf münsterschen Grundschulen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs naturwissenschaftlichen Fachbereichen der Universität nutzten ein ganztägiges Treffen, um das gemeinsame Projekt voranzutreiben.

Bis 2006 sollen an fünf münsterschen Grundschulen - gefördert mit Mitteln des Bundes, der Robert-Bosch-Stiftung und der Stadt - Forscherwerkstätten erprobt werden, die vor allem ein Ziel haben: Dem Wissens- und Forscherdrang der Kinder Raum geben, das Entdecken und Experimentieren innerhalb und außerhalb des Unterrichts fördern und so naturwissenschaftliche und technische Interessen und Begabungen unterstützen.

Während an der Grundschule Berg Fidel schon seit dem Sommer mit Begleitung des Instituts für Technik und seine Didaktik eifrig geforscht wird, sind jetzt auch an der Margaretenschule, der Dreifaltigkeitsschule, der Matthias-Claudius-Schule und der Eichendorffschule die Räumlichkeiten so weit hergerichtet, dass die Geräte und Materialien für die jungen Forscherinnen und Forscher Einzug halten und die praktische Arbeit beginnen kann. Jede Schule hat dabei individuellen Gestaltungsspielraum.

Ziel des gemeinsamen Workshops war es, sich über die Arbeitsweisen in den Forscherwerkstätten und über die Erwartungen an die Vertreter der Universität innerhalb des Kooperationsprojektes zu verständigen. Neben inhaltlichen Fragen wie: "Was heißt eigentlich Forschen?" oder "Wie wichtig sind moderne technische Geräte?" stand auch der Fortbildungsbedarf für die Lehrkräfte auf der Tagesordnung. Heribert Woestmann, Akademischer Direktor an der Universität und zuständig für Studienreform und Lehrerausbildung, zeigte sich davon überzeugt, dass von der Initiative und Kooperation "Forscherwerkstätten" Universität und Schulen profitieren werden. Jede Schule werde von einem Institut der Hochschule begleitet. Die Wissenschaftler haben "ihre" Lehrkräfte bereits bei der Einrichtung der Werkstätten beraten und wollen dafür Sorge tragen, dass in Zukunft regelmäßig Rat aus der Universität eingeholt werden kann.

Bildtext: Logo des Projektes "Forscherwerkstatt an Grundschulen".

Bildtext: Wissens- und Forscherdrang der Kinder sollen schon in den Grundschulen ausgelebt werden.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Forscherwerkstatt an Grundschulen

Forscherwerkstatt an Grundschulen
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09