Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

30.11.2004

Fünf Jahre Villa ten Hompel

Erfolgsgeschichte in Gedenkstättenlandschaft / Zweiter Teil der Dauerausstellung im Aufbau / Veranstaltungen zum Jahrestag

(SMS) Vor fünf Jahren, am 13. Dezember 1999, wurde der Geschichtsort Villa ten Hompel am Kaiser-Wilhelm-Ring von Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann eröffnet. Mit dem Aufbau der Ausstellung "Im Auftrag" zur Geschichte der Ausplünderung der Juden durch die Finanzbehörden begann dort die intensive Aufarbeitung der Verstrickung der Polizei in den NS-Staat und den Holocaust. Eine Veranstaltungsreihe zum fünfjährigen Bestehen vom 1. bis 13. Dezember präsentiert alle Facetten des Geschichtsortes: Erinnern - Forschen - Lernen.

Das Programm beginnt mit einem Vortrag von Prof. Dr. Michael Zimmermann, der am Mittwoch, 1. Dezember, 20 Uhr, die Diskussionen über ein Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma zum Thema hat.

Ein Vortrag über das deutsche "History-TV", eine Gedenkveranstaltung mit dem Projekt "Stolpersteine", eine Fotoausstellung, eine Inszenierung von Hitlers "Tischgesprächen" und ein Diskussionsabend mit dem Ziel einer kritischen Bilanz der vergangenen fünf Jahre historisch-politischer Bildungsarbeit vervollständigen die Reihe.

Heute ist in der Villa ten Hompel auch die Wiedergutmachung ein Thema, die nach dem Krieg ebenfalls an diesem Geschichtsort verwaltet wurde. Am 16. September 2005 wird der zweite Teil der Dauerausstellung unter dem Titel „Wieder-gut-gemacht?“ eröffnet.

Erfolgsgeschichte in Gedenkstättenlandschaft

Bereits 1995 gab es erste Überlegungen für eine Nutzung des historischen Ortes Villa ten Hompel. Mit der Eröffnung vor fünf Jahren begann dann eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte in der Gedenkstättenlandschaft.

Eine Arbeitsgruppe entwarf das Konzept einer historisch-politischen Bildungsstätte. Ihr gehörten, neben anderen, Prof. Dr. Franz-Josef Jacobi vom Stadtarchiv, Andreas Determann von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Christoph Spieker für die "Historiker vor Ort" und Dr. Alfons Kenkmann vom Institut für die Didaktik der Geschichte der Universität Münster an.

Das Land NRW sorgte für den Umbau der Immobilie und im Auftrag der Stadt Münster konstituierte sich ein Fachbeirat mit renommierten Wissenschaftlern und Fachleuten aus der ganzen Bundesrepublik. Er entwarf einen Auftrags- und Fragenkatalog, der vom inzwischen berufenen Geschäftsführer der Villa ten Hompel, Dr. Alfons Kenkmann, mit seinem Dienstantritt am 1. Oktober 1998 in Angriff genommen wurde.

Zehntausende Besucher - Hunderte Seminare

Seit der Eröffnung sind mehrere Zehntausend Besucher in die Villa gekommen und haben an Hunderten von Seminaren und Führungen teilgenommen. Es kommen Schülerinnen und Senioren, Familienkreise und Angehörige verschiedener öffentlicher Einrichtungen, Studenten und Museumsfachleute. Sie alle erhalten Informationen zum Thema "Verwaltung und Verantwortung".

Auch prominente Besucher aus Politik und Kultur informieren sich in Münster über die Arbeit der Einrichtung. Mit der Nominierung für den European Museums Award 2004 in Athen erhielt die Villa ten Hompel auch große internationale Anerkennung.

Auch im Jahr 2005 wird das Team der Villa ten Hompel neben den klassischen Mittwochsgesprächen und Sonderveranstaltungen mit renommierten Wissenschaftlern auch weiterhin ein Programm aus Tagungen und Ausstellungen anbieten. "Auch in Zukunft wollen wir Geschichte ins Gespräch bringen und Orientierungen in der Zeit anbieten", fasst Christoph Spieker, Leiter der Villa ten Hompel, das Ziel der Arbeit zusammen.

Bildtext: Gerade Angehörige der Polizei besuchen regelmäßig den Geschichtsort Villa ten Hompel. Bildtext: Zahlreiche Prominente haben sich in den vergangenen fünf Jahren über die Arbeit der Villa ten Hompel informiert. Bildtext: Zeitzeugen berichten regelmäßig Jugendlichen von der NS-Zeit.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Polizisten in der Villa ten Hompel

Polizisten in der Villa ten Hompel

Prominente in der Villa tenHompel

Prominente in der Villa tenHompel

Zeitzeugen berichten

Zeitzeugen berichten
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09