Sämtliche abgebildeten "Models" sind Mädchen aus Münster. Die Fotos stammen aus Mädchengruppen, Freizeiten und Projekten. Sie sind nach jahreszeitlichen Themen geordnet, von Mädchenpower über Girls` Day, Ferienspaß und Wohlfühltagen bis zum November-Schmuddelwetter. Hinzu kommen jede Menge Tipps und Infos.
1994 wurde der "Arbeitskreis Mädchen" gegründet. Damals fanden, auf Einladung des städtischen Frauenbüros, ein dutzend Frauen aus der Mädchenarbeit zusammen, um sich auszutauschen und zu vernetzen, aber auch um in der Öffentlichkeit über Mädchenarbeit zu informieren und zu sensibilisieren. Daraus entwickelte sich zunächst der "Mädchenpolitische Arbeitskreis Xanthippe", dann die "Arbeitsgemeinschaft Mädchen".
Die AG Mädchen ist mit beratender Stimme im Ausschuss für Kinder, Jugendliche und Familien vertreten und hat so direkten Zugang zum Entscheidungsgremium der Jugendhilfe. In der Bilanz der zehn Jahre können sich die Frauen über Veränderungen in der Jugendhilfe-Landschaft freuen. Zu Beginn noch exotisch, ist die Mädchenarbeit jetzt - weiterhin notwendige - Querschnittsaufgabe.
Der Kalender über Münsters Mädchen ist ein Geschenktipp, und das nicht nur für Töchter, Nichten, Enkelinnen und Freundinnen. Es gibt ihn für 9,90 Euro im Münster-Shop, in den Bezirksverwaltungen, im Stadtmuseum und in Ellens Buchhandlung. Ab 22. November ist er auch auf dem Weihnachtsmarkt bei den Wohlfahrtsverbänden (Stadthaussaal) im Angebot. Im Verkaufspreis ist eine Spende von drei Euro enthalten, die 2005 ein Projekt zur Mädchenbildung finanzieren soll.
Bildtext:
Andrea Reckfort (5.v.r.) vom Frauenbüro und Anke Brüggemann (2.v.r.) von der Ev. Jugendhilfe Münsterland überreichten für die AG Mädchen den beteiligten "Models" den Kalender. - Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.