Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

11.11.2004

Grüne Welle für Radfahrer auf dem Hansaring

Stadt greift Anregung des ADFC auf und startet Probelauf in der nächsten Woche

Münster (SMS) Frohe Kunde für Radfahrer auf dem Hansaring: Die Stadt beschert ihnen eine Grüne Welle zwischen Schillerstraße und Wolbecker Straße - vorerst allerdings nur als Probelauf. Damit greifen die Verkehrsplaner eine Anregung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) auf, der kürzlich moniert hatte, die Ampeln an der Schillerstraße und an der Wolbecker Straße seien für radelnde Verkehrsteilnehmer ungünstig geschaltet.

Für Abhilfe soll nun die neue Ampelschaltung sorgen, die bis Ende nächster Woche (19. November) eingerichtet wird. Radfahrer, die zu Beginn der Grünphase an der Ampel Schillerstraße starten, können dann auch noch die etwa 120 Meter entfernte Ampel an der Wolbecker Straße passieren. Bisher sprang die zweite Ampel auf Rot um, bevor die Radfahrer sie erreichen konnten. Dies sorgte nicht selten für Verdruss.

Nicht umsetzen lässt sich nach Ansicht der Arbeitsgruppe für Verkehrsfragen der ADFC-Vorschlag, die Grünzeiten für Radfahrer auf dem Hansaring an die längeren Grünzeiten für Autofahrer anzupassen. Stadtverwaltung und Polizei, die in der Arbeitsgruppe zusammenarbeiten, halten im Sinne der Verkehrssicherheit die kürzeren Grünzeiten für Radfahrer und Fußgänger für unbedingt erforderlich. "Das hohe Verkehrsaufkommen, die große Zahl der abbiegenden Autos und die fehlenden Ausbaumöglichkeiten an der Kreuzung lassen keine Wahl", erläutert Manfred Runge von der Verkehrsplanung. "In früheren Jahren, als die Grünzeiten für Rad- und Autoverkehr noch gleich lang waren, ist es mehrfach zu schweren Unfällen an der Kreuzung Wolbecker Straße/ Hansaring gekommen."

Stadt und Polizei hoffen nun, dass sich die durch den verschobenen Ampeltakt geschaffene Grüne Welle für Radfahrer in den nächsten Wochen in der Praxis bewährt, ansonsten wird wieder auf die ursprüngliche Signalschaltung umgestellt.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09