Die Objekte in der Schausammlung an der Salzstraße müssen konstant gepflegt werden. "Doch wo genau der Unterschied zwischen Konservieren und Restaurieren liegt, ist vielen Besucherinnen und Besuchern unbekannt", erklärt Kuhlmann ihre Motivation, die Ausstellung zu erarbeiten.
Sichtbare Spuren der Alterung bei den Exponaten sind nicht komplett vermeidbar, aber sie lassen sich mit konservatorischen Mitteln wie dem Schutz vor Temperaturschwankungen, zuviel Licht oder Schädlingen verlangsamen. Eine Restaurierung wird nötig, wenn etwa bei einem beschädigten Objekt die noch vorhandene historische Substanz erhalten werden muss.
"Wir hoffen, den Besuchern die Komplexität, aber auch die Notwendigkeit des Konservierens und Restaurierens vor Augen zu führen. Gleichzeitig soll auch klar werden, dass diese Arbeiten Kosten verursachen, die derzeit nur noch durch Spenden der Bürgerinnen und Bürger gedeckt werden können", erläutert Dr. Barbara Rommé, Leiterin des Stadtmuseums Münster. Diese Ergebnisse der aufwändigen Arbeiten in der Restaurierungsabteilung des Museums seien auch nach der Sonderausstellung tagtäglich in der Schausammlung zu betrachten.