Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

24.09.2004

Viel Bewegung auf dem Wohnungsmarkt

Trend zum Eigenheim / Für Singles bleibt es eng

Münster (SMS) Genau 26 110 Münsteraner sind 2003 innerhalb der Stadt umgezogen. "Der Wohnungsmarkt ist in Bewegung", bestätigt Wohnungsamt-Leiterin Gabriele Regenitter und verweist auf die Mieterwechsel im preisgebundenen Wohnungsbestand. Aber auch die Häuslebauer sorgten für Fluktuation. Für Familien hat sich die Situation am Wohnungsmarkt entspannt, dagegen ist es für Singles nach wie vor eng.

Vor allem Familien mit Kindern nehmen ihre Wohnungsversorgung mit dem Bau der eigenen vier Wände zurzeit selbst in die Hand. Auch bei der staatlichen Eigenheimförderung macht sich dieser Trend zum Wohneigentum bemerkbar. Die Nachfrage nach öffentlichen Landesdarlehen boomt. Mit der Förderzusage für voraussichtlich mehr als 200 Eigenheime und Eigentumswohnungen erreichen die Bewilligungen des Wohnungsamtes in 2004 eine Rekordmarke.

Trotzdem ist noch viel zu tun. Die Wohnungsamt-Leiterin weist auf die 3300 Haushalte, die 2003 für ihre Suche nach einer Mietwohnung einen Wohnberechtigungsschein erhielten. Davon waren 40 Prozent Alleinstehende. "Singles müssen bei der Wohnungssuche ausdauernd und kompromissbereit sein. Nur einer von fünf konnte im vergangenen Jahr lang gehegte Umzugspläne in die Tat umsetzen", so Regenitter. Nach wie vor fehlten für diese Gruppe preiswerte Kleinwohnungen.

Dagegen habe sich der Mietwohnungsmarkt für Familien in den letzten Jahre deutlich verbessert. Fast jeder zweite "wohnberechtigte" Haushalt mit Kindern fand 2003 ein neues Zuhause. Besonders gefragt bei Familien sind geförderte Mietreihenhäuser für Haushalte mit mittlerem Einkommen. In Gievenbeck waren solche Objekte im Frühjahr 2004 binnen kurzer Zeit vergriffen. Bis Ende 2004 werden weitere 23 Häuser in Albachten im Baugebiet "Haus Wiek" bezugsfertig.

Mit 112 Quadratmetern Wohnfläche bietet dieser Wohnungstyp Familien mit zwei oder drei Kindern auf drei Etagen viel Platz und mit einer Kaltmiete von 5,10 Euro/qm preisgünstigen Komfort. Kinder und Jugendliche können in Albachten voraussichtlich schon 2005 eine neue Kita und ein neues Jugendhaus nutzen. Für die Mietreihenhäuser wird ein Wohnberechtigungsschein (Einkommensgruppe B) benötigt. Weitere Information: Rainer Leskow, Amt für Wohnungswesen, Tel. 4 92-64 81, E-Mail LeskowR@stadt-muenster.de.

Gabriele Regenitter begrüßt den Neubau der mit Landesdarlehen geförderten Mietreihenhäuser: "Wer mit der Familie im Grünen und außerdem kostengünstig wohnen möchte, soll diese Wohnqualitäten auch innerhalb der Stadtgrenzen von Münster finden."

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09