Zentraler Ort von Schauraum ist wie in den vergangenen Jahren der Platz des Westfälischen Friedens. Er wird wieder mit einem roten Teppich ausgelegt, und die Rathausfassaden werden angestrahlt. Das Stadtmuseum Münster gestaltet ihn als "Schauplatz Geschichte". Es platziert Stelen mit bedeutenden Köpfen aus Münsters Historie. Monitore zeigen Topographien von der Stadtgründung bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Die Besucher sind zur musikalischen Zeitreise eingeladen. Weiter befindet sich hier der zentrale Schauraum-Informationspunkt.
Ebenfalls für den Platz des Westfälischen Friedens wurde ein Jazz-Programm zusammengestellt. Am Donnerstag spielt "Woodshedding" ab 15 Uhr "gutlaunigen amerikanischen Jazz", um 17 Uhr schließt sich das Sebastian-Netta-Trio mit "Welltempered Jazz" an. Am Freitag bietet das Wolfgang-Ekholt-Quartett ab 15 Uhr "Jazzstandarts mit Ruhrgebietscharme", um 17 Uhr folgt Motelmalabe mit "Easy Listning Jazz". Am Samstag treten auf: Westfälisches Jazzensemble (12 Uhr), "Kappe, Hinz, Bönniger" (14.20 Uhr) und "in2it" (16.40 Uhr).
Auf dem Aegidiikirchplatz setzen "Picassos Musen" mit dem Graphikmuseum Pablo Picasso den Akzent. "Picassos Frauen", seine acht Musen, laden zum gleichnamigen Theaterstück ein und beantworten Fragen aus dem Publikum (jeweils 20 Uhr). Die Brunnen auf dem Platz werden dekorativ in Szene gesetzt, die sonst kaum wahrgenommene Madonna erstrahlt, spanisch-französische Musik und Gastronomie laden zum Verweilen ein. Von Donnerstag bis Samstag erklingt abends in der Aegidiikirche jeweils eine der Bach-Suiten für Cello solo (18 Uhr).
Das Kuhviertel als Stadtquartier mit den meisten Buchläden gestaltet den Rosenplatz. Dabei lässt es sich von den Pariser Straßen-Buchhändlern - den "Bouquinisten" - inspirieren. Am Donnerstag und Freitag spielen abends Akkordeonmusik und Kunstvideos und Porträtisten machen sich ans Werk. Am Samstag kann man auf dem Rosenplatz von 15 Uhr bis Mitternacht in Büchern, alten Stichen und Kunstreproduktionen stöbern.
Ein Heft mit dem kompletten Schauraum-Programm liegt in der Münster Information im Stadthaus 1 und an vielen weiteren Stellen aus. Das Programm kann auch im Stadtnetz publikom (www.muenster.de) abgerufen werden.