Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

26.08.2004

Kulturstadt-Panorama in Wort, Bild und Ton

Im September nochmals umfangreiche Veranstaltungsreihe im Kulturklub.2010

Münster (SMS) Bis das Projektbüro für die Kulturhauptstadt-Bewerbung Ende September seine Schlussbilanz vorlegt, wird im Kulturklub.2010, dem "kommunikativen Zentrum" des Bewerbungsprozesses, nochmals musiziert, diskutiert, debattiert, gelesen und gestritten. Leitthema: "Morgen ist heute". Auftakt der Veranstaltungsreihe (Beginn jeweils um 20 Uhr, Eintritt frei) ist am Donnerstag, 2. September, mit Filmen der Cinema-Reihe "Münster Globale Stadt".

"Seit Eröffnung des Klubs im Juni 2003 haben viele freie und 'institutionalisierte' Kulturschaffende ihre Aktivitäten dort vorgestellt und die Grundlage für den unglaublichen Schwung unseres Bewerbungsprozesses gelegt", resümiert Projektmanager Markus Müller. Dabei habe sich ein Netzwerk entwickelt, das unterschiedlichste Akteure miteinander in Kontakt brachte. Neue Ideen und Kooperationen seien entstanden.

Der Kulturklub selber ging aus einer Initiative münsterscher Bürger hervor. Sie stellten den Raum an der Rückseite des Deilmannhofes (Zugang über Lütke Gasse) für den Zeitraum der Bewerbung zur Verfügung und statteten ihn mit eigenen Mitteln aus.

Kulturschaffende aus Münster bestreiten auch das Programm des Kulturstadt-Panoramas im September. So zeigen Jens Schneiderheinze und Thomas Behm, Geschäftsführer des Cinema und Vorsitzende von "Die Linse e.V.", am 2. September Filme der Reihe "Münster Globale Stadt". Passend dazu blickt das Internationale Begegnungszentrum "Die Brücke" am 16. September auf seine bewegte Geschichte zurück. Sein Leiter Joachim Sommer diskutiert mit politischen Weggefährten und Streitpartnern der Sechziger- und Siebzigerjahre über Internationalität im Wandel.

Dr. Susanne Schulte, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit, stellt am 7. September im Jour fixe ihre Arbeit vor. Mit von der Partie sind Marko Kassl und Hendrik Rost, zwei erfolgreiche Preisträger der GWK. Diese bestreiten den musikalischen und literarischen Teil des Abends mit Konzert und Lesung.

Burkhard Spinnen liest am 10. September über "Abenteuer Wirtschaft". Literarisch geprägt ist auch der 23. September: Der Literaturverein stellt die Mitglieder von Münsters P.E.N.-Zentrum vor. Die internationale Schriftstellervereinigung versteht sich als Anwalt der Freiheit des Wortes und der verfolgten und unterdrückten Schriftsteller.

Gleich dreimal ist Jan Klare im Kulturklub.2010 anzutreffen. Der Saxophonist initiierte während des Bewerbungsprozesses die Reihe "1000 Jahre Jazz". Am 9., 14. und 21. September spielt Klare mit wechselnden Besetzungen Kammerkonzerte. Mit dabei sind Martin Scholz, Wolfgang Eckholt, Oliver Siegel, Bert Palinckx und Alexander Morsey.

Einen Tag nach der Kommunalwahl bilanziert der Debattierklub der Uni Münster am 27. September nach ausgefeilten Spielregeln das Ergebnis des Urnengangs. Die wortgewandten Studenten richteten im Frühjahr 2004 die Deutsche Meisterschaft im Debattieren aus.

"Kerngeschäft" im Kulturklub.2010 waren der Jour fixe dienstags von 18 bis 20 Uhr mit Berichten und Diskussionen zum Kulturhauptstadt-Bewerbungsverfahren. Im September stehen die Türen ebenfalls dienstags ab 18 Uhr offen (Ausnahme: Jour fixe am 7. September mit der GWK um 20 Uhr).

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09