Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

25.08.2004

Bertram und der Bärenmann

Lesung und Bastelaktion mit Alessandra Schmelzer beim Familienfest im Stadtmuseum

(SMS) Wie lebte es sich in Münster vor gut 400 Jahren? Wie war es Kind zu sein? Gibt es die Straßen von damals heute noch? Antworten auf diese und andere Fragen ergeben sich, wenn die Autorin Alessandra Schmelzer aus ihrem Buch "Bertram und der Bärenmann" auf dem Familienfest des Stadtmuseums Münster am Samstag, 28. August, um 16 Uhr liest und die anwesenden Kinder durch Gesprächsrunden in die Geschichte einbindet.

Im Mittelpunkt des Kinderbuchs steht der 12-jährige Bertram, dessen Eltern bei einem Hausbrand ums Leben gekommen sind. Zusammen mit seinen beiden Geschwistern macht er sich im Jahr 1598 auf den Weg zu Verwandten nach Münster. Ein neues Zuhause finden die Kinder beim Onkel, einem Schustermeister, der die Statur eines Bären hat.

Während sein Bruder in der Werkstatt der Familie beschäftigt ist, kann Bertram als Gehilfe im Kontor eines erfolgreichen Kaufmanns arbeiten. Und obwohl dies ein Herzenswunsch des Jungen ist, stößt er in seiner Umgebung auf viele Hindernisse, die er für diesen Traum überwinden muss.

Als Erinnerung an die Zeit, in der Bertram lebte, können alle Zuhörer ab 10 Jahren noch etwas Tolles basteln. Aus schön glänzenden Folien wird ein Siegelring gefertigt, auf dem bunte Steine farbige Akzente setzen. Darüber hinaus kann jeder seine Initialen in dem Schmuckstück verewigen und es mit nach Hause nehmen. Solche Ringe trugen auch die wohlhabenden Kaufleute des 16. Jahrhunderts.

Das vollständige Programm des Familien-Sommerfestes im Stadtmuseum zum 25-jährigen Bestehen des Museums ist in einem Faltblatt zusammengefasst, das im Stadtmuseum oder in der Münster Information ausliegt. Auch im Stadtnetz publikom sind sämtliche Programmpunkte zu finden (www.muenster.de/stadt/museum). Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Für "Bertram und der Bärenmann" und einige andere Termine ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Anmeldung im Museumsshop oder unter 4 92-45 03. Reservierte Tickets können bis Freitag, 27. August, 18 Uhr, abgeholt werden.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09