Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

13.07.2004

Sprachkurs für ältere Spätaussiedler

Neues Angebot des INTERREG-Projektes

Münster (SMS) Einmal pro Woche Deutsch lernen heißt es seit Anfang Juli für zehn Senioren um die 60, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind als Spätaussiedler hierher gekommen, konnten wenig oder gar kein Deutsch und erhielten aus staatlicher Förderung keine Sprachkurse. Monika Schuller vom Sozialamt hat das neue Angebot geschaffen. Sie macht sich als Lotsin im binationalen INTERREG-Projekt der Stadt Münster und der Gemeinde Enschede für die Integration von Spätaussiedlern stark.

Ein Jahr lang werden die Senioren, die in der GUS, Kasachstan und Russland ihre Heimat hatten, zwei Stunden pro Woche von einem ehrenamtlich tätigen Pädagogen unterrichtet. Ein Raum in der Notunterkunft Am Kämpken 8 in Albachten dient als "Klassenzimmer". "Es ist sehr wichtig, dass gerade ältere Spätaussiedler, die zu uns kommen, die deutsche Sprache noch lernen, damit sie sich mit anderen Menschen verständigen können", betont Monika Schuller.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der EUREGIO durchgeführt. Innerhalb der Gemeinschaftsinitiative INTERREG-IIIA wird es vom Land NRW, der Stadt Münster, der Gemeinde Enschede und durch die Europäische Union aus dem Europäischen Strukturfond für die regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09