Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

28.06.2004

Imposant am Wegesrand: der Riesen-Bärenklau

Amt für Grünflächen und Umweltschutz bittet um Mithilfe

Münster (SMS) An seinen üppigen weißen Dolden in bis zu vier Metern Höhe geht so schnell kein Blick vorbei. Doch wer den Riesen-Bärenklau am Wegesrand entdeckt oder gar im eigenen Garten hat, sollte besser Abstand halten, rät das städtische Amt für Grünflächen und Umweltschutz. Denn: Die auch Herkulesstaude genannte Pflanze ist giftig.

Wer mit ihr in Berührung kommt, muss mit Verbrennung ähnlich einem Sonnenbrand rechnen. Die Folgen – Rötung der Haut, Schwellungen und Blasen – werden durch Sonnenlicht, hohe Luftfeuchtigkeit und Schweiß noch verstärkt. Vor rund 100 Jahren überzeugten wohl mehr die Reize als die Gefahren dieses Doldenblüters. Als Zierstaude wurde er aus seiner Heimat, dem Kaukasus, in europäische Gärten importiert. Heute ist er auch in Münsters freier Landschaft angekommen: Fast im gesamten Stadtgebiet ist er zu finden, vor allem an den Ufer von Angel, Werse und anderen Gewässern.

„Wir bekämpfen die Herkulesstaude gemeinsam mit dem Tiefbauamt und dem Liegenschaftsamt“, sagt Dirk Dreier vom Grünflächenamt. „Schwerpunkte sind dabei Straßen- und Wegränder, öffentliche Grünflächen, städtische Brachflächen und Waldränder, Gewässerufer und Naturschutzgebiete.“ Außerdem bittet die Stadt in diesen Tagen die Verantwortlichen für andere Flächen, wie die Bahn, den Landschaftsverband und die Unterhaltungsverbände, um Unterstützung.

Doch nur mit der Hilfe von privaten Grundstückseigentümern können dem Riesen-Bärenklau auf Dauer Grenzen gesetzt werden. Vor allem Landwirte, Kleingärtner und Anwohner an Gewässern können dazu beitragen. Damit die Samen der jetzt blühenden Pflanze gar nicht erst aktiv werden können, sollte der Blütenstand kurz vor dem vollen Erblühen abgeschnitten werden.

Was man sonst noch gegen die Herkulesstaude tun kann, zeigt ein Faltblatt. Mit diesen Maßnahmen schützt man Menschen und auch heimische Pflanzen. Wegen seiner gewaltigen Samenproduktion und dem Fehlen natürlicher Feinde ist der Riesen-Bärenklau für sie eine Bedrohung.

Das Faltblatt liegt in der Münster Information im Stadthaus 1 und im Kundenzentrum Planen – Bauen – Umwelt im Stadthaus 3 am Albersloher Weg aus. Es ist außerdem im Internet zu finden (www.muenster.de/stadt/umwelt).

Bildtext: Bei der Bekämpfung des Riesen-Bärenklaus empfiehlt sich eine gewisse Vorsicht. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Herkulesstaude

Herkulesstaude
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09