Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

26.05.2004

Ältere Platanen verlieren Laub

Pilzbefall lässt Blätter welken / Bäume treiben neu aus

Münster(SMS) Viele alte Platanen in der Stadt verlieren zurzeit wieder ihre frisch ausgetriebenen Blätter. Ursache ist die so genannte Platanenblattbräune, eine weitverbreitete Pilzinfektion. Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen erkundigen sich in diesen Tagen beim Amt für Grünflächen und Umweltschutz.

Der "Platanenpilz" gehört zu den häufigsten Krankheitserregern der Platane. Er tritt besonders nach feucht-kühlen Frühjahrsmonaten in Aktion. Die Braunfärbung der Blätter ist das auffälligste Krankheitsbild der Platanenblattbräune. Sie äußert sich durch große, braune, abgestorbene Gewebestellen, so genannte Nekrosen, die zackenförmig entlang der Blattadern verlaufen. Der Pilz wandert über Knospen, Blattadern oder kleinere abgestorbene Äste in den Endtrieb. Dieser kann dann bis zu einer Länge von 30 Zentimetern absterben, was zu einer plötzlichen Welke der bereits ausgetriebenen Blätter führt.

Bei alten Platanen setzt die Schädigung oftmals schon beim Blattaustrieb ein, so dass die Bäume erst gar nicht austreiben und schon frühzeitig einen schütteren Gesamteindruck machen. Ein Trost für alle Baumfreunde: Erfahrungsgemäß erholen sich die Platanen im Laufe des Jahres und treiben erneut aus. Standorte von betroffenen Platanen sind unter anderem: Bremer Platz, Hittorfstraße, Engelenschanze, Himmelreichallee, Bismarkallee.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09