Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

24.09.1998

Elternmitwirkung im Schulalltag gefragt

Städtische Infobroschüre jetzt neu erschienen

(SMS) Eltern kochen im Klassenzimmer, säen und pflanzen im Schulgarten, bringen Farbe auf triste Pausenhöfe oder debattieren in Pflegschaften über Sinn und vielleicht auch Unsinn von Lehrbüchern und Hausordnungen. Sie haben ein gewichtiges Wort mitzureden, wenn es um schulische Erziehungsziele geht. Über die breite Palette an Mitwirkungsmöglichkeiten informiert die Pädagogische Arbeitsstelle des Schulamtes mit dem "Eltern-Info", das jetzt in der sechsten Auflage erschienen ist.

"Aktiv mitwirken, engagiert mitverantworten, kooperativ mitgestalten: So läßt sich kurz und knapp die Zielsetzung von Elternmitwirkung in der Schule beschreiben", erläutert Schuldezernentin Helga Boldt. Ob Elternabend oder Lehrergespräch, Schulprogramm oder Stippvisite im Unterricht - der Leitfaden führt Mütter und Väter durch sämtliche möglichen Betätigungsfelder an der Schule ihrer Kinder.

Anhören, beraten, anregen, vorschlagen, sich informieren. Eltern haben Mitspracherechte in Klassen-, Jahrgangsstufen- und Schulpflegschaften, über die sie sich häufig gar nicht bewußt sind. In der Schulkonferenz können sich Elternvertreterinnen und -vertreter darüber hinaus mit eigener Stimme für oder gegen schulische Vorhaben aussprechen. Gemeinsam mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern treffen sie in diesem Gremium bindende Entscheidungen. Ein Beispiel: Statt Cola und Schokocreme-Brötchen verkauft der Hausmeister neuerdings Milch- und Grünkern-Bratlinge am Schulkiosk, klebrige Getränke und Süßigkeiten gibt es nicht mehr.

Das "Eltern-Info" enthält außerdem zahlreiche Tips zur Gestaltung einer "lebendigen Schule". Selbst eine pfiffig vorformulierte Einladung zum Elternabend fehlt nicht. Die aktualisierte Broschüre wird im Herbst an alle gewählten Elternvertreter an Münsters Schulen verteilt und ist außerdem in der Bürgerberatung des Presseamtes im Stadthaus I erhältlich.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09