Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

09.02.2004

Groningen und Münster bereiten Radrenn-Klassiker vor

UCI-Rennen soll auch für kulturelle Kontakte genutzt werden

Münster (SMS) Zur Vorbereitung des 5. Radrenn-Klassikers Groningen - Münster am 17. April besuchte eine neunköpfige Arbeitsgruppe aus den Niederlanden die Stadt Münster. Der Besuch bildete die Fortsetzung eines Arbeitstreffens, zu dem einige Tage zuvor eine Delegation aus Münster in Groningen zu Gast war.

Ein Thema der Besprechung war, wie das Umfeld des UCI-Rennens genutzt werden kann, um über rein sportliche Aktivitäten hinaus zwischen beiden Städten in den Bereichen Kultur, Marketing und Wirtschaftsförderung Kontakte zu knüpfen. Deshalb waren neben Sportamt und Radsport auch Münster Marketing, Kulturamt und Wirtschaftsförderung an den Treffen beteiligt.

Die Delegation aus Groningen besuchte das Haus der Niederlande im Krameramtshaus. Im historischen Quartier der niederländischen Gesandtschaft bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden informierte sie der Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien, Dr. Loek Geeraedts, über Münsters Rolle im Westfälischen Frieden und über die Arbeit des Niederlande-Zentrums.

Bildtext:

Im Krameramtshaus informierten sich Gäste und Gastgeber aus Groningen und Münster u. a. mit (sitzend, v. l.) Bernd Schirwitz (Leiter Sportamt), Dr. Loek Geeraedts (Geschäftsführer Niederlande-Zentrum) und Ger van Gelder (Direktor Spron). - Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Groningen

Groningen
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09